Verelst
oder
Verhelst ,
Egirl.
der Einfassung. Peint par H. C. Brandt. Gravö pur E. Vep-
helst ful.
36) Derselbe, Brustbild in Oval mit allegorisclier Umgebung,
welche sich auf den Bau des Schlosses in Coblenz bezieht
Noortwyck del. ad vivum E. Verhelst sc., kl. fol.
17) Charles Theodor Baron de Dalberg, Coadjutor. Georgi de1_
Verhelst sc. 1787, 8.
18) Sigmund Freyherr von Lieben, 8.
19) Toussaint Duvernon, Sufrag. Vicar. Dioces. Argent. Le-
fevre del. E. Verhelst sc. Schön gestochen, Oval fol.
20).Algernon Sidney, Büste. Verhelst sc., 8.
21) Daniel Schöpflinus Historiographus _ MDCCIV. Brust-
bild in Oval. Dessine et grave ä Manheiin par E. VerelsL
Oval 8.
22) Eduard Young, 8.
25) Lorenz Sterne, 8.
24) Torquato Tasse, 8. u .
25) Gerlach Adolphjon Münchhausen. Ziesensis pinx. 1760, 8.
26) ghretien CZIIaIJICII, Directeur de la musique. E. Verhelst
ec. 1179. .
27) A. W. ll-fland. Bi-nstbild in Medaillen. Punlitirt und braun
gedruckt, I2.
28) William Shakespeare. E. Verelst sc., 8.
29) Albrecht Dürer, halbe Figur mit langen Haaren, das Bild
in der Pinakothek zu München. Unten: Albrecht Diiren
E. Verlielst fec. Manheiin. 1782- H. 5 Z. 5 L. , Br. 4 Z. 2 [n
I. VVie oben.
II. Mit dem Zusatz: Ei: originali ipsius A. Diir. a Joh. Rüteyh
hamero depicto. In Iileirfs Leben berühmter Deutscher
Mannheim 1787. '
III. Die unten stehende Schrift: E. Verhelst etc. weggenommen
der Name des Künstlers rechts am Bande. '
50) Ulrich von Hutten: Ich hab's gewagt. Unten eine Figur mit
der Inschrift: Libertas. E. Verlielst sc., 8.
51) Axel von Ochsenstierna. Bebus augustis aniinosus 3,
äi) Friedrich von Matthisson, 8.
55) Franz von Sicliingen, 1778, 8.
34) Männliches Bildniss im Profil (Freiherr von Weveld Ve_
relst a lVlanh. I2.
55) Büste einer Dame. Dessinö par Mme. la Baronne de
heneck Verelst sc., 8.
36) Triumphe de Midas. Satyre auf einen Vorsteher von Kunst
anstalten, der zugleich Oberst-Iiiichenmeister war. Sechs
Figuren und ein Esel huldigen dem- Midas. Unten sind drei
Verse: L'equitable nature A Pope. _Ohne Zeichen und
von grösster Seltenheit,- da alles confiscirt wurde. Die Zeich_
nung ist von Verschalfelt, fol.
57) Die Entführung der Hippodiimia, nach A. v. Dyck. E. Ve_
relst fec., fql.
Im ersten Drucke vor der Schrift.
33) Venus auf dem Satyr, welchen Amor an einem Stricke um
den Hals fortzieht. In runder Einfassung, 4.
59) Der Satyr auf: der Ziege von drei Kindern umgeben, qu, i
40) Kaiser Maximilian _be1 der Belagerung von Terouanne. Nach
LangenhoeffePs Zerchnung 1786. 4.
41) Alleiforie auf die_ Aufnahme der franzosischen Prinzen. Mit
weit üuliger Dedication. E. Verelst 27. d'Aout 179i. fol.