Tremoliizrcs.
Trentanove ,
Baimondo.
67
1 ) La Cnnfirmation. In Mitte des Blattes stchtjler Bischof die
Hände autlegend, und rechts sind dessen Assistenten. Links
kommen Männer und Weiber mit Kindern heran. Links
unten: Peint et grave par Tremolier. Unten in Mitte des
Randes: A Paris chez Alibert Mal d'Estampes etc., gr. qu. fol.
2) Le ßaptöme. Der Priester steht am Taufstein, wie er aus
der Muschel Wasser auf den Täufling giesst, welchen die
Frau über den Taufstein hält. Hinter ihr sind zwei alte
Männer und zwei junge Frauen. Bezeichnet, wie das obige
Blatt, gr. qu. fol.
'I'remoliere wollte die sieben Sakramente in Zeichnungen
darstellen, und selbe radircn, der Tod unterbrach aber die
Arbeit.
5) Ein todter Mann auf VVollaen liegend, ausgestreckt auf sei-
nem Gewancle und im Falle hegrillen, wahrscheinlich Phae-
tun. Links unten: Tremolieres del. et sculp. ln der Mitte
Avec privilege du Bei, rechts: Iluquier ex., kl. qu. fol.
I. Vor obiger Schrift.
U. Mit (lerselben.
4) Eine akademische Figur. Ohne Namen des Radirers, kl.
u. fol.
5) Einige Studien nach A. Wattcau, mit T., oder dem abge-
kürzten Namen bezeichnet.
TPCIDOHÖPGS, s. Treinulicrc.
Trench, Henry, Maler, ein Irländer von Geburt, machte in Ita-
lien seine Studien, und stand in Rom unter Leitung des G. Chiari.
Er wurde auch Mitglied der Akademie von St. Luca, fand aber
als Historienmaler in der Heimath sein_ Glück nicht, wesswegen
er zum zweitenmale nach Italien sich begab. Im Jahre 1725 ging
er nach Irland zurück, und starb bald darauf.
Trend, Maler zu Wien, ein jetzt lebender Künstler, zeichnet sich
im Genre aus. Im Kunstblatt 1840 lesen wir, dass sich heitere
und niedliche Cabinetsbilder von ihm finden.
Trendall, Architekt zu London, war in der ersten Hälfte de; 19,
Jahrhunderts_thätig. vNach seiner Zeicihnung wurde das Cenota-
phium des Dxchters Lord Byrou ausgeführt, welches einen Künst-
ler von Geschmack beurkundet.
Trenn, Frlßdrlßll, Bildhauer zu Berlin, machte sich durch Bü-
sten, kleine Basreliefs und Ornamente bekannt. Von letzteren
führte er mehrere in Zinn und anderem Metall aus. Im Jahre
1811 wurde dieser geschickte Künstler Mitglied der Akademie in
Berlin.
Trentanoive, Baimondo, Bildhauer von Faenza, wurde um 1790
geboren, und in Rom zum Künstler herangebildet. Er stand un-
ter Canovzaüs Leitung, welcher nebst den Antiken sein Vorbild
war. Im Jahre 182i vollendete er ein Bild des sitzenden Amor,
ein treifliches Werk von grosser Schönheit und Reinheit der Form.
Diese im Geiste der Antike edachte und ausgeführte Statue be-
rechtigte zu den schönsten Holgnungen. Der Herzog von Dcvonshirc
erwarb dieselbe. Trentanove fertigte auch noch mehrere andere
schöne Statuen, welche an Werth dem genannten Bilde gleich-
knmmen, der Stern Thorwaldsexfs über-strahlte aber den seinigen.
5 C