Volltext: Torre, G. - Veiss, R. (Bd. 19)

60 
Travi iss , 
Charles 
Christoph. 
qi 
Trebuehet. 
Sie sind in der Manier des B. Castiglione behandelt, und nicht 
häufig. 
1) Zwei Bauern. welche ein Pferd beladen, auf welchem be- 
reits ein Weib mit dem Kinde sitzt. Links sitzt ein Mann 
auf dem Pferde und hinter ihm ein Kind mit dem Iiessel 
in der Hand. Rechts gehen dann noch zwei Schafe, und 
links sieht man einen Büffel. In der Mitte unten 1st das 
Zeichen. H. 4 Z. 10 L., Br. 6 Z. 7 L. 
2) Landschaft mit mehreren Ruinen zur Linken. Im Vorder- 
grnnde sieht man einen Stein mit einem Basrelief, welches 
an und Syrinx vorstellt. Rechts ist die Schafheerde, vor 
welcher ein Reiter und der Hirt zu sehen sind. In der 
Mitte unten das Zeichen. H. I; Z. 5 L., Br. 3 Z. 2 L. 
Travres, Charles Christoph, Maler und Lithograph, geb. zu 
 Winterthur 1304, stand in Paris unter Leitung des Malers J. F, 
 Heim, und besuchte auch die Schule der schönen Künste daselbst. 
Dieser Künstler lebt noch ge euwärtig in Paris. Er malt Bildnisse 
  in Oel und Aquarell, dann äenrestücke, welche gewöhnlich nur- 
wenige Figuren enthalten. 
, Dann finden sich auch lithographirte Blätter von ihm. 
l ) Galerie des Epicuriens, les Contrastes, tableaux de Paris etc. 4. 
2) Album de Demoiselles, 4. 
5) Ein figurirtes Alphabet (Alphabet en Bandes), fol. 
4) Folge von 6 Carrihaturen, schwarz und culorirt, k]. ful. 
Trayer, Jules Jean Baptiste, Maler zu 
der Künstler, ist durch Landschaften und 
behauptet aber keinen hohen Rang. 
Paris, ein jetzt leben- 
Genrebilder bekannt, 
Trebbß, Kupferschmid zu Lemgo, erscheint hier in der Reihe der 
Iiünstler, weil von ihm eines der grössten in Iiu Per getriebenen 
Werke unserer Zeit herrührt. Es ist diess die Bililsäule Hermanns 
des Cheruskers bei Detmuld, durch welches E. von Bandel seinen 
Namen verewiget hat. Im Jahre 185g waren bereits einzelne Stü- 
cke dieses colossalen Werkes fertig. Der rechte Daumen allein 
thsst einen Eimer Wasser. 
Die Vollendung dieses Werkes ist noch nicht erfolgt. 
Trebeczky, Ignaz, Maler, geh. zu Wien'i727,1ehte in Prag als 
ausübender Künstler, musste aber mit Sorgen kämpfen, obgleich 
er einer der tüchtigsten Miniaturmaler seiner Zelt war. Starb 
um 1780. 
Trehßr,  9 Maler zu Paris, ein jetzt lebender Künstler, ist durch 
Genrebilder bekannt. Auf der Ausstellung im Musöc national 
1848 sah man von ihm das Bild einer jungen Wittwe in Trauer, 
und jenes eines lachenden Alten. 
Trcbuchez, Medailleur lebte zur Zeit Napolenns in Paris, ist uns 
aber nur durch fol ende Medaille bekannt, welche im Trdsur de 
Numismßtique et Gglyptique, Med. de PEmpire pl. XLL NP- 4_ HIL 
gebildet ist. Von grusser Bedeutung ist diese Deukmunze mchL 
'I'rebuchet ist wahrsgheinlich jener Wachsformer, der nach Füssly 
sen. schon um 1770 in Paris thätig war.  
Nap u l an n us Magnus Imp erat o-r. Büste mit Lurbuq-rn 
Iicv. Max's in Belgiis Anno MDGCCX.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.