568
Veen,
Octavius
Amorls divini emblemata, studio et aere Oth. Vaenii concin-
nata latine, gallice, hispanice et belgice. Antuerpiae 1615. Mit _Ö0
Blättern von G. van Veen und Boel, 4. Eine spätere, prächtige
Ausgabe ist von 1660. Antv. ex officina Plantiniana, 4.
Amurum emblemata, versibus lat. et gallieis expressa, fig.
acneis meisa. Antvcrp. 1608, qu. 4.
Emblemata amatoria aliquot selectiora, versibus lat., belgicis
et gallicis. AmsteL, Janson 1618, (111- 16-
Historia septem infantium de Lara, a Don Rotlrigo Calclcron.
Antwerpiae, Lisaert 1612, qu. 4-
Die 40 Blätter dieses Werkes sind von A. Tempcsta. _
Balavorum cum Romanis bellum, a G. 'I'acito libris IV. et V.
hist. olim clescriptum, nunc fig. aeneis expressum aucthore O.
Vaenin. Antuerpiae 1612, qu. 4.
Die 36 Blätter dieses Werkes sind von A. Tempesta gestochen.
Weitere Stiche nach Wen-Ren dleses Meisters.
Die Blätter, welche Gisb. van Veen nach ihm gestochen hat,
kommen im Artikel desselben vor.
Otto Vaenius Batavolugdunensis Aetatis suae LXXII. Gertru-
dis filia eins P. Paul Pontius sculpsit. Halbe Figur vor der
Staffelei in Oval, die linke Hand auf das Buch gelegt, kl. fol.
Im frühen Drucke fehlt die Umschrift
Dasselbe Bildniss. P. Aeg. Rucholle sc., kl. 4.
Das Bildniss des Künstlers. Jansonius pinx. H. Hondius exc.
In jüngeren Jahren, 8.
Das Bildniss des Meisters. N. de Larmessin sc., 4.
Dann kommt das Portrait des O. Venius auch bei Samlrart,
Bullart, rPArgensville, und in J. de Jonglfs Ausgabe des C. van
Mander vor. .
Albertus Card. Archiclux Aust. Belgicar. Provinciar. Guhernn.
tor. In allegorischer Einfassung. 0. Vaenius in. 1597. G. A.Ve1-
den l'ec., gr. qu. fol.
Alexander Farnese, Dux Parm. et Piacenh, spanischer Heer-
fiihrer in den Niederlanden. Ottho. Vani. pinx. P. de Jude et
Sichem fec. Büste, gr. 8.
Louis Duc d'0rleans. J. B. Vrints exe., ful.
Emestus Arcbidux Austriae, halbe Figur mit dem Schwert.
P. de Jode exc., fol.
W. Trumbull. G. Vertue sc., fol.
Willem Barnevelt, nach dem Bilde im historischen Museum
zu Versailles von Thibault liir GavarcPs Gall. hist. de Versailles
gestochen, gr. S.
Tobias Verhaegh, Maler. P. Caukerke sc., 4.
Die Geburt Christi, oder Anbetung der Hirten, reiche Com-
position. Pet. Firens excud., k]. qu. ful.
Die Anbetung der Hirten, Compositiou von 10 Figuren. Quid
I8 0T." inu. Egb. van Panderen scu1p., qu. fol.
Die heil. Familie mit zwei Engeln, welche dem Kinde Wein-
trauben reichen, halbe Figuren. P. de Jude excud., gr. Z1.
Christus im Hause des Eharisäers und Magdalena. H. Wierx
sc., qu. fol.
Christus und Nicodemus, halbe Figuren. de Jude sc.,
Das Abendmahl des Herrn. H. Wicrx sc. G. de Mallery exm,
qu. lol.