Veen ,
Cornelia
Veen ,
Gisbert
VCIII.
563
Veen ,
Cornelia
van s
Gertrud van
Vcen.
Veen; Gerhard V30, Glasnxaler von Grüningen, war in der cr-
sten Hälfte des 18. Jahrhunderts thiitig. In späterer Zelt hatte er
an seinem Sohne Peter einen Gchülfen. Letzterer lebte noch 1750.
Vcens Gertrud Van; Malerin, die 'T9chter des Otto van Veßn,
hatte als Künstlerin Ruf. Im Museum zu Brüssel ist das Bildniss
ihres Vaters , welches durch mehrere Stiche bekannt ist. Sie war
die Gattin des Malers Jakob Jurdaens.
Ihre Schwester Cornelia war ebenfalls eine geschickte lVIzxlei-in,
Werke von ihrer Hand sind nicht bekannt.
VOOII, Gisllert van, Maler und liupfersteeher, der jiiilgere Bru-
der des Olatavius van Veen, wurde uin 1558 in Leyden geboren,
ist aber nur nach seinen Blättern bekannt, da C. van Mander
nnr sagt, er sei ein sehr guter liupfersteeher und Maler, welcher
100d, als van lYIander schrieb, in Brüssel lebte. Wir haben von
ihm eine ziemlich gresse Anzahl von schätzharen Blättern, die an
jene desrCor-nel Cort erinnern. lYlehrere sind nach Zeichnungen
des Otto Venius ausgeführt, welchen er auch nach. ltalien heglci-
tet zu haben scheint, worauf das Bildniss des Gio. da Bulogna
v deutet. Starb zuvAmsterdam 1628, oder wie andere angehen 105i
1) Ileinrich IV. von Frankreich zu Pferd, nach A. Curon. Gysh.
van Veen fec. ful.
2) Ernst Ilerzugivon Bayern. Gisb. Vaenius f. H. Hund. exc.
Medaillen von der Fama gehalten , ful.
5) Alexander Farnese Dux Parin. et Piacent. Mit allegorischen
Figuren nach O. yau Veen. Gisb. v._Veen fiele, gr. liil.
4) Johannes Bolognius Belgius btatuarius. (Jhishert Vexnus
sc. Venet. 1539, ful.
5) Jacubus Tinctoretus, Pictor. 1d. sc., Pol.
l Von diesen beiden Blättern gibt es Abdrücke mit den lnitia-'
en G. V. sc.
Ö) Die Verlobung und die Vermählung des Isaac und der Re-
becca, nach B. Peruzzi, Pries in liinf Blättern. Auf einem
derselben ist das Portrait des Meisters in Mcdailloil. Selle-
nes Haupthlatt.
7) Der Besuch der Maria bei Elisabeth, nach F. Barrocciifs
Bild in der Vallicella zu Rum. Gisb- van Vcen leu. 1553,
gr. ful.
8) Dasselbe Blatt, unten mit anderen Wappen. Baphsta Pnrs
mens. D. D. 153g. Dieses Blatt ist auch copirt.
9) Die Geburt Christi, mit Engeln, welche das Kind in Win-
deln halten. Paulus francischi inuentor. Gijsb. Veen fe. H.
14 Z., Br. 11 Z. 5 L.
10) Die Anbetung der Hirten, reiche Composition. Magnus P0-
tenzanus inv. et pinxfpro Iieve cathul. Philippu I-iisp. etc.
In der Manier des G. van Vcgn gestochen, gr. fnl.
11) Maria, welche dem Jesushixlde eine Frucht neiclii, halbe
Figdf, nach O. Venius. Gisb. van Veen fec., hl. ltil.
12) Die ieil. Familie mit Johannes welcher das liind xiuß dem
Suhoosse umarmt, links Joseph: Nach O. Venius. Gisb. K v.
nius se. Zart gestochen. Oval. ß.
14) Christus am Iireuze, mit Fignrcn am Stamme
Mit Dedieation an Alphons Piccolomini. Matteo Flmjmt
36 "E