556
Vecellio ,
Tiziano.
lerie Orleans, jetzt im Fitzwilliam-Museum zu London, gcst. von
J. Bouillard, qu.
Die ähnliche Darstellung in Dresden, in Mezzotinto von J.
Pichler. H. 22 Z., Br. 52 Z-
Die liegende Venus mit Amor, das Bett mit Trophäen umgehen,
nach einem Bilde aus dem Cabinetlleyilolds von Cheesman punk-
tirt, fol.
Venus und Adonis, das herrliche Bild im Museum zu Ma-
drid. Julio Sanuto fec. et exc. 155g. Sehr seltenes Hauptblatt,
s. r. fol.
gDasselbe Blatt ohne Namen, mit den Versen: Aurea formu-
Sum apri. Dicss ist der erste Druck, von ausgezeichneter
Schönheit.
Dieselbe Darstellung, gest. von R. Strange 1779, gr. qu. fol.
DieselbelComposition, das schöne Bild im Museum zulVIadrid,
lithographirt von F. de Craene für J. Madrazztfs Galleriewerli,
r. qu. fol.
g Dieselbe Darstellung. S. Smith Mezzot. fec., qu. fol.
Dieselbe Darstellung mit Veränderungen, links Venus in Wol-
ken. Unten vier Zeilen: Amana morte. Schön gestochen,
ohne Namen, die Landschaft in GrimaltlPs Manier, gr. fol.
Dasselbe Blatt im Contredrucli, unten andere Verse einge-
druckt.
Derselbe Gegenstand. Ecco la bella Dea Martinus Rota
formis, lil- fol.
Von diesem Stiche gibt es eine Copie, die mit dem folgendem
Blatte nicht zu verwechseln ist.
Venus und Adonis, wahrscheinlich das Bild im Palast Barba-
rigo zu Venedig. Raph. Sadeler sC. 1610, lil. qu. fol.
Venus und die Bacchantin, nach dem Bilde in München lith.
von Piloti, fol.
Mars und Venus, in einer Landschaft der Diener mit dem
Pferde. Holzschnitt von N. Boldrini, vielleicht nach Tizianls Bild
in Madrid, qu. fol.
Bacchus und Erigone, von einem Ungenannten gestochen, fol.
Bacchus und Ariadne, das berühmte Bild im MUSCUIII zu Bla-
drid, und die gleiche Darstellung in der National-Gallerie zu Lun-
don, radirt von G. A. Podesta, qu. fol.
Dileselbe Darstellung von der Gegenseite. Joh. Juster fec.,
u. fo
q Dieselbe Darstellung, lithographirt im spanischen Gallerie-
werke von J. Madrazzo, gr. qu. fol.
Grosses Baechanale, für den Herzog Alfonso von Ferrara ge-
malt, wie das obige Bild, jetzt im Museum zu Marlrid. Das im
Vorgrunde schlafende nackte Weib soll das Bildniss der Violauta
Palma seyn. Geistreich radirt von G. A. Podesta, (In. fol.
Dieselbe Darstellung, ohne Namen des ltadirers, vielleicht von
Mitelli, gr. qu. fol.
Das Fest der Liebesgötter bei der Statue der Venus in einer
Landschaft, das berühmte Bild im Museum zu Madrid, für Al-
fonso von Ferrara gemalt, und mit dem obiger: früher im Palast:
Aldobrandini in Rom. Badirt von G. A. Podesta, und unter dem
'l'itel: Il gioco degli Amori di Tiziano bekannt, qu. fol.
Diese beiden zuletzt genannten Bilder sind in J. Mudrazztfs
Galleriewerli auch lithographirt, gr. qu. fol.