Vecellio ,
Tiziano.
553
Der hell. Hieronymus in der Wüste, rechts der Löwe und ein
anderes Thier. A. Wierx sc., lil. qu. fol.
Derselbe Heilige, sich mit dem Steine die Brust schlagend,
linlis der Löwe, von Corneille rarlirt, s. gr, qu. fol.
St. Hieronymus in Betrachtung. Tizianus inventcr. G. de Jude
exc. Irrig dem C. Cort zugeeignet, qu. fol.
St. Georg zu Pferd kämpft mit dem Drachen, meisterhaft in
Holz geschnitten, nach Papillon von Tizian selbst, aber wahr-
scheinlich von der Hand des G. Scolari. Sehr seltenes Blatt. H.
19 z. 7 L.
Profane Geschichte und Mythologie.
Die Audienz eines Dogen, nach Tizian oder Tintoretto von
E. Vice trefflich in Holz geschnitten. In Venetia appressu Lude-
vico Ziletti 1575, qu. fol.
Allegorie auf die Siege Carl V. Bellona sitzt am Ufer des
Meeres. und rechts ihr gegenüber beugt sich eine weibliche Figur.
Julius Fontana fec., ful.
Ein Schlaehtbild, nach einigen der Kampf der Venezianer mit
den kaiserlichen Truppen zu Cadore, nach anderen die Schlacht
der kaiserlichen Truppen gegen die Venezianer unter Bartolo Li-
vianu bei Vicenza. Diese reiche Coniposition ist in einer Radirimg
bekannt, welche iiusserst kräftig behandelt ist. Wir haben wahr-
scheinlich das Bild der Schlacht von Spoleto dadurch erhalten, wel-
ches im Dogenpalaste durch Brand zu Grunde ging. In der Samm-
lung des Baron von Rumohr war ein Abdruck ohne Schrift, wir
glauben aber, dass die Arbeit von Julius Fentana herriihrt. Die
sogenannte Schlacht von Cadore, welche dieser Künstler radirt
hat, ist bezeichnet: Titianus iuventor Julius Fontana Verunen.
Appresse Luca Guarinuni 1509. (Im frühen Drucke nur mit Ti-
zialPs Namen). H. 16 Z., Br. 20 Z- 5 L.
Die Skizze zu dem Bilde, nach welchem dieses Blatt radirt
ist, befindet sich in der Gallerie zu Florenz. Im Cataloge wird
sie ebenfalls die Schlacht von Cadore genannt-
Der Sabinerraub. Rate dell' Sabine. Reiche Composition. G.
G. F. Im Gesehmache von G. Geinignani lradirt, s. gr. qu. fol.
Der Fechter Milon am Baumstamme vom Löwen angefallen.
Iiolzschnitt ohne Namen, oft dem Tizian selbst beigelegt, aber von
Buldrini, gr. qu. fol.
Die zweiten Abdrücke haben das Zeichen des H. Goltzius und
die Jahrzahl 1598.
Tarquin und Lueretia. C. Cert se. 1576, gr. fol.
Ein solches Bild ist in Madrid. x
Dieselbe Vorstellung. Jae. Lauri fec., fel.
Dieselbe Darstellung. J. J. Valegius 50., gr. fol.
Lucretia gibt sich den Tod, halbe Figur. Prenuer sc., fol.
Perseus und Andromeda, ohne Namen des Stechers, 1565,
gr. qu. fol.
Ein solches Bild war unter Napoleon im Museum zu Paris.
Perseus und Andromeda in einer Landschaft. C. Cort sc. Auch
Angelica und Roger genannt. Links liegt die weibliche Figur vor
dem Drachen, und in der Luft schwebt der Retter, qu. fol.
Perseus und Andromeda. Ohne Zeichen des SteChers, fol.
Perseus die Andromeda befreiend, gest. von J.B. Fontana, 4.
Vielleicht ist auch das Blatt von Fontana, welches die Andro-
meda am Felsen verstellt, Ful.