Tramulles,
Lazaro.
uns
'l'ramnlles ,
Manne].
47
liail und Basilia, die Patrone der Iiirelie, die beiden anderen den
hell. Augustin und den heil. Petrus darstellen. Andere Werke
sind in Gerulla 11ml in den Kirchen des Gebietes, welche ihrem
Urliebei-dgrosseiil Beifalherwarlaen. In der Qatliedrale zu Barce-
101111 S111 W111 lllii izwei grosse Gemalde mit Darstellungen aus
dem Leben des heil. Mareus, und andere Bilder aus dem Leben
des hell. Stephan. Ini Porticus von S. Ja 0 daselbst stellt
g e ei die
Predigt des hell. Jakob, Apostels der Spanier dar. In S. Muguel
dßl Pllßflv malte er die Bilder iin Presbiteriunl, sowie jene bei
den Nonnen von Valldonsella in Barcelona. In der Kirche dieser
läoiinen ist auch ein Bild der heil Jungfrau mit St. Bernhard von
itunillles in 0c] gemalt. Am Hauptaltare der Iiirche_ der N0n_
nyen von Santa Teresa zu Barcelona ist ein grosses Bild der B.
Wirgen del Carnlen. C. Bernludez nennt diese Werke.
Dieser Künstler starb zu Barcelona in einem Alter von 56 Jah-
ren. Folgende Blätter vvrurilen nach ihm gestochen:
Allegorie auf die Vermählung des Königs Carl III, mit der
Prinzessin Maria Ainalia von Sachsen. In den Wolken ist ein
Medzgilllon mit dem Bildnisse des Don Carlos. Gestochen von Litt-
ret, u .
Quarta Lamina de 1a Mascera Real executade per los Gremios
de la Cludad de Barcellona etc., gr. qu. fol.
Tramulles. LEJZdFO, Bildhauer, der Vater des obigen Iiüilstlers,
nach einigen ein Catalonier,_ nach andern ein Franzose von Ge-
biirt, machte seine Studien lll Paris, und liess sich dann in Per-
Plgnan nieder. _In_ der Catliedrale ilaselbst, und in der alten Cartys
hause Scala D_ei sind Werke von ihm. Iin Jahre 1685 erhielt er
filr einen frllßll der Verzierungen in der Saliristei der Klosterkir-
ehe 5:32 Libl-as, wie Cean Berniudez angegeben fand. Starb um
1725 in Barcelona.
Tramulles, D. Manual, Maler, der ältere Bruder Franeisexfs;
wurde 1716 zu Barcelona geboren, und von Antonio de Viladu-
mat unterrichtet, welchen er Anfangs volllionimcn nachahmte. Spä-
ter gelangte er zu grosser Selbstständigkeit, und führte eine he-
deutende Anzahl von Werken aus, die in Auffassung und Zeichn
nung Lob verdienen. Das gute Colorit des Meisters ging ihm je-
doch iiber seinem Streben nach Originalität nicht verloren. Er rich-
tete mit seinem Bruder eine Akademie ein, in welcher nach dem Le-
ben gezeichnet, und gemalt wurde. Dass in dieser Anstalt meh-
rere tüchtige [iiinstler herangehililet wurden, haben wir im Ar-
tikel Francisccfs bemerkt. Ein besonderer Gönner unsers Mei-
sters war der Marquis de 1a lVlina. Auf Veranlassung desselben
malte er die Deeorationen des Opernhauses in Barcelona. In
perspektivischen Darstellungen leistete Tramulles Vorziigliches,
was auch seine derartigen Arbeiten in St. Maria del lVlar und
in S. Pedro de las Puellas zu Barcelona beweisen. C. Bermu-
dez nennt in seinem Diecionario historico etc. die geschätzte-
sten öflentliehen Werke dieses Meisters. 1m Capitelsaale der Ca-
thedrale zu Barcelona ist ein grosses Gamälde von ihm, welches
Carl III. vorstellt, wie er vom Canonicate dieser heiligen Birche
Besitz nimmt. Einige andere Bilder sind in der Capelle des heil.
Olegario. Bei den 'l'rinitariern sind zwei gross-e Gemälde von ihm,
Abraham, wie er die Engel bewirthet, und ein Wunder, welches
ein Pntriarch in Constantinupel durch die heil. Dreieiniglseit ge-
schehen sah. In der Kirche des heil. Cajctau malte er die Kuppel