Volltext: Torre, G. - Veiss, R. (Bd. 19)

506 
Veeellio , 
Tiziano. 
Gewänder auf seinen Gemälden, aber von der Biicksichtg- 
losigkeit desselben auf idealen Ausdruck hat er sich nichts 
angeeignet. 
Girolamo Dante, genannt G. di Tiziano, ist der eigentliche 
Copist der Schule. Tizian liess häufig Bilder durch iliii 
copiren, die er dann noch etwas überarbeitete, und als 
seine Originale verkaufte. 
Ausser den genannten, traf-fliehen Meistern, deren Werke das 
Gepräge der tizianischen Schule in höherem oder niederem Grade 
tragen, gibt es auch noch viele andere,  den grussen 
Meister angeregt, sich in dem Bestreben vereinigten, blanz und 
Harmonie der Farben auf die höchste Stufe zu bringen. Der Yen 
gleich ihrer Werke könnte nur bestimmen, wie weit ihnen dieses 
gelang, wie einige dabei stehen blieben, andere aber aus eigenem 
rang-e, oder aufmerksam gemacht durch die romische Schule, mit 
dem Vorzuge des Colorits auch geistiges Leben verbanden. Auf 
solche Weise entstanden eine Menge von Schöpfungen, wovon 
viele als Produkte Tizian's gelten dürften. Wir nennen zum 
Schlusse noch Francesco, lVIai-co und Orazio Vecellio, Palina V90- 
chio, Andrea Schiavone, Pietro Rosa, Gio. Cariani, Girulamu Sa- 
voldo aus Brescia u. s. w. 
Gemälde dieses Meisters. 
Aachen.  
In der Bettendoi-Fschen Sammlung Christus bei den Jüngem 
in Emaus. Dieselbe Darstellung ist im Louvre. 
A n c o n a. 
In S-Domenico ein Christus am Kreuze. welchen Coehin 1753 
ßlS Werk dieses Meisters angegeben fand. M. Iluta hat ein Iireuz. 
lnld nach Tizian gestochen. 
Augsburg. 
Ueber die Bilder im Fuggefschen Hause, s. oben S. 501. 
A n tw e rp e n. 
Im Museum der Stadt ist ein interessantes Bild aus der frühe. 
ren Zeit des Künstlers, wo er noch den Bellini berücksichtigte, 
Es stellt den Papst Alexander VI. dar, welcher dem thronenden 
St. Petrus den Bischof von Paphos, ein Mitglied der Familie Pe- 
saro, als Admiral der päpstlichen Galeeren gegen die Türken vor- 
stellt. Mit der Aufschrift: Ritratto di uno cle Casa Pesaro ehe fn 
fatto generale di St. Chiesa. Titianus leeit. Dieses Bild kam später 
ins Nonnenkloster des heil. Pasquale zu Madrid. Zur Zeit des 
I1. Mengs war es im k. Palaste daselbst. 
Berlin. 
In der Gallerie des k. Museums waren bis 1844 nur Zwei Ge- 
mälde von Tizian, jetzt zählt man deren mehrere. Im Jahre 1352 
wurde aus der Sammlung des Abate L. Celutti das unter dem N3. 
men der Tochter Tizian's bekannte Bild angekauft, svahrschein. 
lieh jene Lavinia, welche der Künstler 1546 für die Gräfin Ran- 
goni Pallavicini gemalt hatte. Sie steht an einer Fensterbrüstuug 
in halber Figur, und hält mit beiden Händen eine silberne Schüs- 
sel mit-Blumens-und Früchten empor. In dem riithlichen Haar 
trägt sie ein reich verziertes Diadem, im Ohre ein goldenes Ge- 
hänge, und um den Hals eine Schnur Perlen. lhr Anzug besteht 
in einem goldgelben Iileide, und das weissc Halstuch llisst den 
Nacken frei. Dieses reizende Mädchen, welches den Inbegriff von 
'.l'iz.ian's Iiunst in lcbensvoller Auflassung und in Darstellung des
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.