Volltext: Torre, G. - Veiss, R. (Bd. 19)

44 
Tm date , 
Jacopo. 
Francescu. 
Tradate, Jacopo, Bildhauer von lYIailand, blühte um 1420. Uebcr 
 Tlem Portale der Cathedralc in Mailand ist von ihm das Bildnis; 
des Papstes Martin V. in Mammr. Man glaubt, dass er für die- 
Sen Dom noch mehrere andere Bildwerke ausgeführt habe. 
Traedl: M-a Kupferstecher, arbeitete in der: zweiten Hälfte des 1g_ 
Jahrhunderts in Prag.  
i) Das Gnadenbild vom heil. Berge in Böhmen. M. Traedl so, 
 Pragae, fol. 
 2) Der heil. Calasaxmctius, Stifterder frommen Schulen. 'M_ 
T raedl sc. Pragae, fol. 
Traefler,_ Thomas, Maler zu München. war um 1671 Schüler von 
Daniel Münck daselbst. Er malte für Kirchen und Klöster. Auch 
 Bildhauerarbeiten lieierte er. 
Traeger, GUSIQV Albrecht, Maler, geb. _zu Navxburg 179g_ 
war in Dresden Schüler von Mathäi, und wldnjete s1c_h_ der Histu- 
riemnalerei. Auch Bildnisse finden sich von dlesem hünsller. 
Trßßgßr, F-y Ärchitelst, machte seine Studien an der Akademie in 
Berlin, und wurde dann k. preussisclfer Regierunws-Conducteur, 
Er gahY1825 eine Sammlung von architektoniscien Verzierun- 
gen "zu bürgerlichen Wohngebäuden, Landhäusern etc. heraus. 
5 Hefte, fol. 
Traegßr s 
s. Draeger. 
Traßubler; NiCOIaUS, der muthmassliche Name eines Schnitzers 
in MeusePs Archiv II. 121 ff. Diese Annahme entbehrt alles Grun- 
 des. S. in künftigen Supplementen Claus. 
Traham; l; Maler, war im vorigen Jahrhunderte in England thli- 
tig. Im Frauenholzischen Verlage zu Nürnberg erschien folgendes 
Blatt nach ihm: 
The Burial of General Fraser, gest. von Baerenstecher unQ 
Iiessler, qu. fol. 
Im ersten Drucke mit unvollendeter Schrift. 
Trahndnrf: Ida: Malerin zu Berlin, war um .l852 Sßhülerill 
Professor Röthig daselbst. Sie malte Blumen und Früchte. 
VOD. 
Traini, FPGDCBSCO, Maler von Florenz, wird von Vasari (dem- 
sehe Ausgabe I. 512) als der bessteßchüler 'des_ Andrea Orgagna 
(Arcagnuolo) geriihmt. In St. Catherma zu Pisa ist eln grosses A]- 
tarbild in Tempera von diesem Meister, welelies die APüllhßtliäß des 
heil. Thomas von Aquin vorstellt. Der Ilellxge erscheint aul W01- 
ken unter dem Erlöser, der auf ihn und die Evangelisten seine 
Strahlen sendet. Weiter unten geniessen zwei Päpste, Cardiniile, 
Bischöfe und Mönche von dieser Ausspendung, und zu den Fllg- 
sen des Verherrliclxten sieht man Arius und andere Neuerer, die 
er besiegt hatte. Zu den Seiten des Heiligen erscheinen Plato und 
Aristoteles, der erste den 'I'in1äus, der andere sein Buch der Ethik 
ilun zeigend, worin Lanzi eine Unschicklicliläeit linden will, 
welche indessen nicht sehr gross ist. Die Köpfe auf diesem Ge- 
mälde sind ausdrucksvoll, und die alterthiilnliche Gewandung ver- 
standig behandelt. lm Ganzen aber herrscht in den Stellungen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.