Veau ,
Jean
Jacques
Louis
489
u) Les {bergen-s romains, nach P. Mettay. L0 Veau am, gr.
qu. u .
12) L'agueau cheri, nach Loutlxerburg 1771, qu. fol.
15) Läamant curieux, nach demselben, qu. fol.
34) Landschaft mit Aussicht auf die mit Schiffen beladene See,
nach Everclixlgen . qu. 4.
15) Vue de Lille sur PEscaut. nach A. van der Neer, lil. qu.fol.
16) Vue du canal (Plpres ä Furnes, nach demselben, bl. qu. fol.
17) Le marechal de campagne, nach N. Berghem, gr. qu. ful-
18) La blanchisseuse flarnande, nach VVouvermazxs, qu. fol.
19) Lanzlslchaft mit Schäfer und Schafen, nach Ruysdael, gr.
qu. 0 .
20) Le zemxfaflhameau cle Flandres, Hauptblatt nach D. Teniers,
r. qu. o .
Q1) im: jeum: piquer Venetien, nach Ferg, qu. fol.
22) Le port de Flessingue, nach B. Peeters, gr. qu. fol.
25) Ifarrivöe ä Flessingum. nach demselben. und Gegenstück,
beide Hauptblätlcr.
211) Les bergers des Alpes, nach E. Aubry, gr. qu. fol.
25) Le berger Napolitain, nach J. B. Weeninx, gr. qu. fol.
26) Vue (lufbilail rPUtrecht, nach J. Versteeg, zart aufgeführt,
r. qu. u .
27) äue du Gilbrug hors d'Utrecht, nach demselben, qu. fol.
28) Vestiges sfanciexxs munumens romains, nach Poelemburg,
r. qu. ful.
29) geuxienxe vue de Bobeme, nach H. Rüben, (In, fol,
50) La cascade. de Tivoli, nach Ch. de 1a Cronx, gr. qu. fol.
51) Vuefclle Naples du eöte du chatcau, nach demselben, gr.
qu. 0 .
32) Vue pres de Puuzzoles, nach demselben, gr, qu. fol.
35) 12 verschiedene Ansichten nach Welrotter, rmt Dedication
von IYI. de Peters, qu. fol.
34) La cuisine ambulante des matelots, gmsse Falsenhöhle am
Meere, nach J. Vernet. gr. au, ful.
35) Les pöeheurs des muuts Pyrenees, nach J. Vernet, gr. qu. fol.
56) Les femmes ä. la pöclxe, nach J. Vernet, gr, qu. fol.
57) Ifaupurc d'un beau mgtin, nach demselben, gr. qu. fol,
53) Les amans ä 1a pöche, nach J. Vernet, w. qu. fu].
59) Vue proclxe de Mentferrat, nach demselbben, gr. qu. fol.
40) La jeune Nßpvhtulne ä 1a päche, nach Vernet, gr. qu. fol.
41) Le vaisseau submerge, nach Vemet, gr, qu, fol.
42) Uaqueduc italien, nach demselben, r, qu. fol.
43) 1.9" et glich"! Vues des environs de gayonne, nach Vernet,
r. u. o .
M1) Eangsienne forteresse, nach Vepnet, qu. 4.
45) Vue perspeclive d'une plece ppojetee de la Colonnade du
Louvre, nach Douce; 1'285, gr, qu, ful.
Veau, LQUIS 16, Architekt, geb. zu Paris 1612, erwarb sich unter
der Regierung Ludwig XIV, europäischen Ruf, und ist einer der-
jenigen, welche den französischen Pruukstyl zu vollkommener
Durchbildxxxlg brachten. Le Veau wag- erster Architekt de; Königs,
als welcher er von 1655 an alle Bauten zu leiten hatte. durch welche
dieser Fürst seine liuhmliebe historisch machen wollm, Er Setztß
die von Lescot begonnene Faeade des Louvre fort, während e:
an allen übrigen Theilen des Gebäudes zugleich arbeiten liess. Im
Jahre XÖÖO nahm er Verändcxungen 6m alten Schlosae in Vinßßllllß!