476
Vatier.
Vauban ,
Sebaßtian
le
Prätrc
Vatier,
Vattier.
Vatmeney UTSin 311193, Medailleur, geboren zu Paris 1798, war
"Schüler von Gatteaux, und erhielt 1819 den grosscn Preis des In-
stituts, mit einem Belief, welches den Milo von Croton vorstellt,
Hierauf begab er sich als k. Pensionär nach Rom, wo der Künst-
ler mehrere sßhbne Basrelicfs ausfiihrte, und auch Stempel in Stahl
schnitt. Unter den ersteren nennen wir den Tod der Iiinder der
Niobe, Herkules und Alcipus, Endymion, Corneha mit ihren Iiin-
dern etc. Nach seiner Rückkehr wurde er an der h. Münze be-
schäftiget.
Medaille auf Gassendi, für die Gallerie metallique des granda
homrnes franeais.
Medaille auf Philipp de Commines, für dieselbe Folge.
Deukmiinze mit der Ansicht der Kirche St. Denis au Marais,
22 Linien im Durchmesser. Im Auftrage der Regierung gefertiget.
Denkniünze auf die Einweihung des Monument expiatoire in
der Bue d'Anjou, in gleicher Grösse mit der obigen.
Zwei Medaillen mit den Colossen auf Monte Gavallo in Rom.
VatOuty Jean; Architekt zu Paris, wurde um 1790 geboren, und in
allen jenen Wissenschaften unterrichtet, welche dem Manne um-
fassende Bildung verschatfen. Als Architekt von Beruf befasste er
sich namentlich auch mit der Archäologie, und dann specielllinit
en Alterthiimern und den s äteren Iiunstwverliexi seines Vater an-
des. Er besorgte mit J. P. Qxixenot die Herausgabe der Gallerie li-
thografiö des tableaugc de S. A. B. le Duc d'Orleans. Paris 1825 _
1ß29- Q0 Llef. 1n 2 _Voll., gr. fol. Dann fertigte er. den Catalog
dieser (Jallerie (Paris 1825 26, 4 Voll. so wie ]enen der
Portraitsammlung des Herzogs. Paris 1829 50. 4 Voll. 8. Dann
haben wir folgendes Werk von diesem Künstler: Histoire du Pa-
lais royal, publ. par. J. Vatout. 12 Ließ, jede zu 5 lithogr. Blättern
mit Text, Paris 1355, gr.ful:_Dieses Werk bildet einen Theil der
Souvenirs historiques des residences royales de France, wovon 1841
der vierte Band erschien, welcher dass Schloss in Fontainebleau
zum Ge enstand hat.
Vatäut ist General-Inspektor der französischen Alterthümer.
Vather, Edouard, Mzüer, war um 1828 Zögling der Akademie an
Paris. Er widmete sich Anfangs der Historienmalcrei, zog aber
später das Genre vor, und machte sich durch mehrere hübsche Bil-
der einen Namen. Auch Zeichnungen zur Illustration der Contes
eLNouvelles de la Fontaine. Paris 1858 1T. lieferte er.
s. Veau.
V81! o
Vüubßn, Sebastian 18 PPÖIPG de, Iiriegsbaumeister von Niver-
nois, erwarb sich als solcher europäischen Ruf. Er erbaute 35
neue Festungen, und besserte 500 aus. Die Iiunstverständigen
Wlfsen von drei Befestigungsmanieren dieses Baumeisters. Fast alle
seine Festungen sind nach seinem ersten Systeme erbaut, nur Bef-
furl: und Landau (1684) nach dem zweiten, und Neubreisach nach
dem dritten. Diese letzteren Manieren unterscheiden sich wenig.
Die dritte ist wahrscheinlich von den runden, bastiunirtcil Thür-
men Castriottds entlehnt, und sein Verdienst besteht lediglich da.
rin, dass der Entwurf der einzelnen Theile nach zweckdienliche-
ren Verhältnissen dargestellt und ausgeführt ist.