Volltext: Torre, G. - Veiss, R. (Bd. 19)

444 
Vargas , 
Luis 
blieben war, dass ihn Vasco Pereira auffrischen musste. Dieses 
Bild hat den Namen El Christa de los arotados (Christus der Ge- 
stäubtcn), weil die Verbrecher, die ihrer Strafe entgegen gingen, 
vor demselben beten durften. Der We an der Cathedrale vorbei 
heisst Calle de Amargura (Strasse der gitterkeit), und wenn man 
Vargas Bilder an dieser Seite geradehin bezeichnen Wlll, so nennt 
man sie nach der Calle de Amargura. Man sieht da auch eine 
Verkündigung Muriä, die Geburt Christi, die Beschneidung des 
Herrn, die Anbetung der Iiönige, eine noch wohl erhaltene Pietät, 
und die vier Evangelisten, lauter Figuren in Lebensgrösse. Var- 
gas malte sie 1565 um den Preis von 156,000 Maravedis. Das be- 
rühmteste Werk des Meisters ist in der Cathedrale unter dem N11- 
men rla Gambae bekannt, und stellt nach C. Bermudez die zeit- 
liche Generation (Generacion temporal) des Heilandcs dar, Ging 
figurenreiche grossartige Composition. Man erblickt da Adam und 
Eva, einige Patriarchen, und oben in der Glorie die Madonna 
mit dem Iiinde, zu welcher alle flehen. Besonders herrlich ist die 
Figur des Adam, dessen verkürztes Bein als ein Meisterstiick ep- 
klärt wird, indem es wie lebend aus dem Bilde heransreicht. Von 
diesem Beine (Gamha) hat das Gemälde den Namen, wozu nach 
Palomino M. P. de Alesio die Veranlassung gc eben haben soll. 
Alesio malte 1584 in der Nähe einen colossalen gt. Christoph, und 
sagte bei der Betrachtung des Bildes von VargaS, flüS Bein des 
Adam sei mehr werth, als sein ganzer Christoph. Dless hat_wohl 
seine Richtigkeit, oh aber Palomino nicht ein Märchen aufblndet, 
lassen wir dahingestellt. Zu den Seiten der Gamba malte Vargas 
die halben Figuren der Aposteliiirsten im Ornate, und am Sockel 
erscheinen die halben Figuren der liirchenviiter und anderer Hei- 
ligen. In der Casa de la Misericordia zu Sevilla stellte der liiinst- 
ler das jüngste Gericht in Fresco dar. welches noch wohl erhal- 
ten ist. Von seinen berühmten Fresken aber, welche er in den 
maurischen Nischen des Thurrnes (Giralda) der Cathedrale au5_ 
führte, sieht man fast nur mehr die Umrisse tier überlebensgros- 
sen Figuren. Er malte da die Apostel, die Evangelisten, diß 
Kirchenväter und die Schutzheiligen der Diiicese. Die Ausfüh- 
rung begann 1565, und 1563 war das Werk vollendet. Noch in 
ihrem schlechten Zustande sind die edlen und grossartigeu Ge- 
stalten zu bewundern, und es ist daher sehr zu beklagen, dass 
diese Zierde der Stadt zur Ruine geworden ist. Im Hospital Santa 
Marta sieht man von Vargas ein herrlich gemaltes Bild auf Holz, 
welches die heil. Martha vorstellt, wie sie das Brod, welches ihr- 
ein Engel im Korbe reicht, unter die Armen vertheilt. In Santa 
Cruz ist eine Darstellung des Jesuskindes im Tempel, und in Sh 
Maria la Blanca sind die Bilder des Hauptaltares sein Werk. In 
der Mitte sieht man Maria mit dem Leichnam des Heilandes in 
den Armen , umgeben von Johannes, Magdalena und anderen Frauen. 
Auf dem einen Flügel stellte er die Stigmatisation des heil. Franz, 
auf dem anderen den Stifter Francisco Ortiz und seine Gemahlin 
dar, welche 1564 das Gemälde bestellten. In Merced Calzada ist; 
ein Bild des Heilandes in halber Figur, in einem Tabernakel vor- 
gestellt. Fiir die Iiirche des Hospitals malte er die Evangelisten 
und die Kirchcnväter, welche den Hauptaltar zieren, aber retou- 
chirt sind. Auch in spanischen Privatsammlungexi sollen sich Werke 
von ihm finden, darunter Bildnisse. Das Portrait der Herzogin 
von Alcala, derIJonnaJuana Cortez, istvon solcher Vortrefilichkeit, 
dass man es für ein Werk RafacPs halten sollte. Ein Herr VVil- 
liams, der vor ein Paar Decennien in Sevilla lebte, besass ein Ma- 
donnenbild. Im Auslande sind die Werke dieses Meisters höchst
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.