Vannncchi ,
Andrea ,
genannt A.
Sarto.
Heil. Familie mit St. Catharina, halbe Figuren, nach Qincm
Bilde der Justinianischen Galleri gest. von C. Bloemaert, kl. fol.
Heil. Familie, Maria mit dem liinde und Johannes in einei-
Landschaft. Nach einem Gemälde aus der Justinianischeil Gallerie
gest. von C. Bloexnaert, lil. fol.
Wiederholung dieses Bildes mit Veränderung, gest. von Bloc-
l maert. lal. tol.
Das Abendmahl des Herrn, Frescobild in der Abtei San Salvi.
Th. Criigei- so. {i Blätter, s. gr. iinp. qu. foL; G. Cantini 50., gr.
qu. fol.; A. Chiari sc. Umriss, 1855, qu. fol.
Der todre Heiland, nach dem Fresco in der Akademie zu Flo-
renz, gest. von F. Zuccherelli.
Die Pietix. Der Leichnam des Herrn von zwei Engeln gehal-
ten, ein dritter stehend mit den Leidenswerkzeugen. Nach einem
verschwvundenem Bilde gest. von A. Veneziano 1516.
DiePieta aus dem Servitenlaloster in Florenz, jetzt im Bel-
vedere, gest. von B. llöfel , kl. fol.
Die Pieta aus dem liloster S. Piero zu Luco, jetzt im Palazzo
Pitti und eines der Hauptwerlie des Meisters. C. Lasinio etCeechi
sc., im. iVLLasti-i, Elruria pitt.Nr.40; P.Bettcliniinc. um. Haupt--
blatt, gr. roy. foh; Pauquet ct Forster sc., Gall. de Florencc,
gr. foL; M. Essliilger so.
tVIaria mit dem Iiiinle in Wolken, unten mehrere Heilige, für
den Glasser Beccucci gemalt, jetzt im Pitti, und gestochen von
Lorenziili, Raccolta di quadri di P. Leopoldo Nr. 35.
Die Himmelfahrt Mariä, nach dem grossen unvollendeten Bilde
im Pitti von Lorenzini gestochen, Raccolta dei quadri etc. Nr.51.
Dieselbe Composition mit einigen Veränderungen, für den
Dom in Cortona gemalt, jetzt im Pitti. Gest. von Lorenzini, Rac-
colta etc. Nr. 52.
Der Streit der liirchenväter (Dispute), das berühmte Bild im
Pitti, gest. von Lorenzini (Raccolta di quadri di P. Leopoldo,
Nr. 55). Neuerlich gest. von Gius. Mari, für die Imp. e reale Gal-
leria. Firenze, Bardi 1856, fol.
Mater amabilis, Stahlstich von C. Barh , fol.
Büste der Maria aus dem Bilde der Madonna del Sacco. Drda
39., Oval fol.
Der Christuskopf in der Capelle der Annunziata bei den Ser-
viten zu Florenz. A. Dalco sc.; A. Chiari sc., fol.
Der heil. Jakob mit zwei linaben, Bruderschaftslahne in der
florentinischen Gallerie. Gest. von C. Lasinio , fol.
St. Sebastian mit erhobeneln Pfeil, gest. von C. iVlogalli, Rac-
colta dei quadri di P. Leopoldo Nr. 56.
Der Leichnam des heihFranz von den Ordeusbriideru ver-
ehrt. Zuccherelli fec., gr. qu. 8.
Die Darstellungen aus dem Leben des Täufers Johannes, im
Versammlungslokale der Compagnia dcllo Scalzo zu Florenz in
Fresco gemalt. Von Andrea sind 10 Darstellungen, und die vier
christlichen Tugenden.
Gest. von Th. Criiger aus Niirnberv 1618, im Ganzen I4 Blät-
ter mit den beiden Darstellungen des franciabigiof) Unten vier
"lateinische Verse, qu. fol.
i) Der kleine Johannes empfängt vor seinem Austritte den vä-
terlichen Segen.
2) Jesus und Johannes lsiissen sich beim Zusammentreffen auf
der Wanderung.
Diese Blättcrliuben nasser Crügor auclilsjreili, C. Liieinii, u_A.Verlcu gest.
27 ü