Volltext: Torre, G. - Veiss, R. (Bd. 19)

Vannucchi , 
Andrea , 
gena nnt 
Sarto. 
407 
unter del Santa's Namen drucken, weil B. Menzini das Gedicht 
in einem Briefe von 166i an F. Redi als Arbeit des Andrea er- 
klärt. Jedenfalls war der Dichter ein Maler, welcher sagt, es 
habe ihm Ottavian de Medici geholfen, er habe die Verse in der 
Academia del pajolo recitirt. Andrea war Mitglied dieser lustigen 
Gesellschaft, er hatte aber in seiner Jugend weder Griechisch noch 
Lateinisch gelernt. Das Werk hat folgenden Titelr La guerra de' 
topi e de' ranocchi. Poema eroicomico di Andrea del Sarto. In 
Firenze 1788. 
Gemälde dieses Meistersnach geographischer 
Eintheilung. l 
Berlin. 
In der Gallerie des k. Museums sind folgende Bilder von Andrea : 
Die thronende Madonna mit dem Jesuskinde und mehre- 
ren umstehenden Heiligen. rechts St. Petrus, Benedikt und Celsus, 
links der Evangelist Markus, St. Anton von Padua und St. Catha- 
tina von Alexandrien. Auf einem weiteren Plan sind St. Onuphrius 
und St. Julia. An den Stufen bezeichnet: An. Dom. MDXXVIII. 
1 F. 2; z. hoch, ä F. 11 z. breit. 
Sarto malte es auf Bestellung des Giuliano Scala fiir ein Do- 
minikanerkloster in Sarzana. Vun da aus kam es in den Palast 
der Familie Mari zu Genua, dann nach Paris, wo es J. Laffitte 
auf der Versteigerung des Herrn Laperriere für 45000 Frs. an- 
kaufte. 1355 wurde Laffittäs Samml. verkauft, und bei dieser Ge- 
legenheit erwarb der König von Preussen dieses Werk. 
Zwei kleine Bilder aus dem Leben des heil. Anton , ehedem 
Theile "einer Predclla aus del Sarto's früherer Zeit. Die feinen, 
beseelten Hüpfe, der edle Styl der Gewänder lassen auf diese Pe- 
riode schliessen, aus welcher nur selten VVerke vorkommen. Diese 
Gemälde kamen 1845 ins Museum. 
Eine Gesellschaft, die sich mit lVIusiciren und Maskenspiel 
unterhält. Leichte Skizze grau in Grau. 
Mehrere Figuren mit verschiedenen zu einem Bau gehörigen 
Arbeiten beschättiget. Leichte Skizze grau in Grau.  
Diese beiden Bilder kamen durch B. von Iiuinuhr in die Gallerie. 
Das Bilduiss der Lucrezia del Fede, in einem gelben Iileide. 
 B o l o g n a, 
In der Sammlung des Grafen Marescalchi ist dasPoi-trait eines 
Mannes in schwarzer Kleidung, der einen Brief in der I-Iand hält, 
der Tradition nach der niediciiische Geheiinsclireiber Niccoliili. 
Die Aechtlieit ist nicht verbürgt. 
B rü s s e l. 
In der Sammlung des Prinzen Wilhelm von Oranien war ein 
schönes Bild, auf welchem zwei Mönche sich voll Andacht vor der 
Madonna niederwerfen, während über ihnen ein Engel auf der 
Violine spielt. 
Dresden.   
In der k. Gallerie: 
Ein Gemälde mit mehreren Darstellungen aus dem Leben Da- 
vid's mit kleinen Figuren, mit bewunderungswürdigcr Sorgfalt aus- 
geführt. Auch Franciabigio hat'Theil daran. Bezeichnet: A. S. 
MXXIII. F. B. 
Das Opfer Abrahams, eines der grossartigsten Werke deS 
Meisters. Es findet sich bekanntlich in Lyon dieselbe Darstel- 
lung, das Dresdner Bild verdient aber den Vorzug, und ist nach 
der gewöhnlichen Angabe das Originalbiltl des G. B. della Palla, 
was indessen die spanischen kiunslriehter nicht zugehen wollen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.