oder
Vallet
Valet ,
Guillaume.
343
der anderen Meister dieses Namens zu sondern, wenn nicht der
volle Name den Fingerzeig gibt. Zu den bessten Blättern gehören:
I) Der Cardinal Fr. de Gondy, fol.
2) Die Herzogin von Montpensier, nach Noeret, fol.
Vallet oder Valet, Guillaume, Iiupferstecher, wurde 1636 zu
Paris geboren, und wahrscheinlich von J. Poilly unterrichtet, da
er in der Stiehweise an denselben erinnert. Doch sind seine Blät-
ter nicht so zierlich, wie jene Poillfs. Er liebte eine breite Be-
handlung, und sah vorzüglich auf Andeutung der Farbe. Vallet
lebte mehrere Jahre in Rom, und stach eine ziemliche Anzahl von
Bildern italienischer Meister, welche schätzbar sind, obgleich der
liünstler nicht sehr streng in den Charakter der Urhilder einging.
Mehrere der mit seiner Adresse bezeichneten Blätter scheinen von
anderer Hand herzuriihren, und sind als Verlagswerlte zu betrach-
ten. Die letztere Zeit seines Lebens lebte er in Paris, und. starb
daselbst 1701.
i) Papst Alexander VII. G. Vallet sculp., kl. fol.
2) Papst Clemens IX., fol. -
5) Christina Königin von Schweden, in emblematischer Ein-
fassung. Guil. Vallet se. fol.
4) Carl Emanuel, Herzog von Savoyen. G. Vallet sc. gr. fol.
5) Stephan le Cainus, Cardinal, Brustbilcl, gr. fol.
6) Franeois Joseph de Lorraixt de Guise düileneon, nach
Paillet. Oval fol.
7) Louis, Herzog von Mantua, fol.
8) Olympia Maidalchixii Pamphili, principessa di S. Martino.
Pwm 1657-
9) Gglöillältltlille le Bonx, Evöque de Perigueux, nach A. Paillet
1 5, o .
10) Antoine Danbray Comte d'Ossemont, Cons. d'Etat, nach
Paillet, gr. fol.
11) Nicolas Favre de Berlise, Sacri Consistorii Comes, nach A.
Paillet. G. Vallet ex Acaclemia Regia sc. 1670, gr. fol.
12) Charles Franeois de Lomenie de Brienne, Eväque de Con-
stanee, nach Paillet, fol.
13) Pater Angelus de Gambolas, Prior Carmel. Par. , nach Paillet,
Grosse Büste. Oval, s. gr. fol.
14) Ant. Ferrand, Gons. d'Etat, nach Paillet, lt.
15) Pierre Corneille, von der Melpomene und der Thalia ge-
krönt, nach A. Paillet, fol.
16) t. Alessandro Algardi, Bildhauer, Vallet se. 4.
16) 2. Andrea Saccbi, Pittore Romano, nach G. Maratti, Vallet
SC- 1602!
17) Abraham und Melchisedech mit den Opfergaben, nach 11a.
faePs Bild in den Loggien, zu einer These. Chez Vallet,
qu. fol.
18) Johannes der Täufer vor Herodes, nach C. 1eBrun. A Paris
chez Vallet, gr. qu. fol.
19) Die Verkiindiwung Mariä, nach Guil. CuurlßiS, fol.
20) Die Geburt Cxhristi, Maria und Joseph das Bind anbetend.
Rundes Bild. 1612 im Besitze des Fürsten Giulio Rospigliosi
von Jacintus Paribenius unter BafaePs Namen gestochen-
G. Vallet copirte dieses Blatt von der Gegenseite, Joseph
links, gr. fol.
21) Die Anbetung der Könige, nach N. Poussin. Vallet exc.,
gr. qu. fol.