Valesio ,
Giovanni
Luigi.
331
tern zu, ist aber in der Angabe nicht immer sicher. Auch Gan-
dellini gibt einen weitliiuiigen Artikel über Valesin jedoch nicht
Ulme IVCFWlITWIIIg- Malpe und Pupillen behauptcnxduss Valcsio
auch in Holz. geschnitten habe, nämlich die zu Stöcke einer Aus-
gabe der Gerusalcme liberata vun 'I'ass0. Padua 1628, Diese
AFläilile Schein? 1'1Cl_1tig_ Zu seyn. Auch ein in Holz geschnittenes
FNIIHSS des GKLNIC. Duglinni trügt sein Monugrainm. Anderwürts
einen mit die Blatter aus lassu dem Francesco Valegio oder Va-
lesiu zugeschrieben.
I) h i
Bartsclilä EIC egätxtlzngerzeichigss der Blatter_ilieses Meisters gibt
- gr- . p. -15 Sie belaufen sich aul 111 Nummern.
1) Die! heä. JlungfraF mit dem Binde sitzend. Sie legt die
rec ite illll auf ( ie Brust, und das Iiind t lt "t
einem kleinen lireuze. Links oben sclnvebiä
gel,_uncl rechts unten ist das Zeichen. H. f) Z. 9 11„ 5 Z_
2) Maria am Inssc des Kreuzes mit dein Leichnam des Soh-
nes im Schoosse. La lVlailonna clclla Pietät posta in S, 110cm;
ili Bologna, nach Giu. Ant. Santi. Rechts unten: Il Val o
F- H- g Z. 7 L. mit ö L. Band, Br. 7 Z. 6 L.
5) Die Jünger. VYClClW 111? Grßblegung des Herrn Anstalt tref-
ien. Maria wird in Ohnmacht von drei Frauen untefghätzf,
In der Mitte erhebt sich das Kreuz mit zwei Leitern. Mit
Deilicatiun an Carl Emanuel von Savoyen. Cäsar Augustus
Fcrrafißll- irlll- Vzilesius f. Eines der geringeren Blätterides
Meisters und sehr selten. H. 15 Z, 3 L" 5h H Z 9 L
(i) St. liaymond da Pignafort, mit Stock und. Crucifix aut sei-
nein Mantel über das Meer gehend. S. Raymundus de Pe-
. . 510. cat CII11C( , , _ ,
8 z. 5 L. mit 1 L. Rand, Er. 7 z.) Uülllitß F 1601 H
5) Vßnilßrlziiclitiget den Amor mit einem Rosenstrauch, dei- Sa-
W" "lt Rbßf ihren rechten Arm zurück. Nun si eastiga
am? äUIIÖlEHCIgKclegÄMä Links das Zeichen. Seltenes Blatt.
6) Xenilis, linksiauf einer. Erhöhung sitzend, droht dem flie-
nelöaitsädääü. iäuählägäifi-Agierä gcrihiere, ä gli sdegni-
I. Wie oben mit dem Namen.
u- Äll der Stelle des Namens Nr.
7) Ein Oval _init zwiilt: Hüpfen von Männern, Weibern und
Hindennin verschiedenen Gemiiths-Beivegun en. Dodici
251112024118 lIIl-lülligilßllli della Testa ll Vaäesio inu. f,
- r. 5 Z.
B) Die neun Muge" mit dem Wappen des Cardinal Borvhese
Linhs unten das Zeichen. H. ß Z, 4 L„ ßr. 4 Z. 9 i" i
Adler zuin Cartuche webildet in welchem das "VW;
pen des Gartlinal Gillälälüaefäültßllit. Ad praeceptum tuugn
xFiechts das Zeichen. H. 7 Z. 2 Br. 5 Z_ 9 L_
3' 1
(heroische Bricfd vdnnitiit. iliriiiziirallglilbää eliiielgiimvsilicslä
512;- Caflllllale Luiluvisi Sino es dulce es ddirabildg. 1
In 8.011111 amirßssu Giacumu Callm; e Mascardi Cuu 13083;;
Ü e
pini, G. licni, Baglidni]aköimiziliiigiiiiiäcndlq? gägerdllxi-
n. A. 11, 4 Z_ 3 LU E1312 z. 41" , UILO i 0 giesc