Volltext: Torre, G. - Veiss, R. (Bd. 19)

Valesi , 
Dionio. 
Valesio , 
Giovanni 
Luigi. 
329 
Akademie. Nach vier Jahren erhielt er den Lehrstuhl für Archi- 
telmlr an der genannten Aiistnlt. Er fertigte viele Pläne und Zeich- 
uungen zu Triumphpforten und Festclecoratiunen. J. Schmutzer 
stach die Ehrenpforie bei der Vermählung des Iiaisers Joseph II., 
welche 1700 beim Stuck am Eisen errichtet wurde, s. grß fül- 
Vallery ivurnle in der letzteren Zeit Staclt-Unterlaänlmerer in 
Wien, und starb 1300.  
Valesi oder Valesio, DIOIIISIO, Iiupferstecher von Parma, blühte 
um 1750-50. Er arbeitete mit der Nadel und xnit dem Grabsticliel. 
i) Die heil. Familie, nach Rotari, fol.  
2) Die Apostel und Evangelisten, angeblich nach P.Rotari fol. 
5) St. Georg; welcher gezwungen wird, den heidnischen Güt- 
tern zu opfern, aber den Tod erleidet, nach P. Rotari. Die- 
ses Blatt ist dem Cardinal Quirini declicirt, gr. fol. 
4) St. Frlanciscus Xaverius, der die Indier tauft, nach Rotari, 
r. fo  
5) gt. Franciscus Ferrarius erweckt ein Bind, nach Rotari, 
r. fol. 
Ö)  Franciscus Fratrum Minorum Institutor. P. R. (Rotari) 
pinx. D. V. sculp. 4. 
7) Amliteatro detto Parena di Verona. Dion. Valesi incis. Va- 
lentinu Masieri ext: In 2 Blättern, s. gr. qu. fol. 
8) Dasselbe Gebäude nebst den an den Seiten befindlichen 
Aufrisseu und Durchschnitten. Dion. Valesi inc. In 2 Blät- 
tern, s. gr. qu. fol. 
9) Schöne perspektivische Ansichten mit Hallen und Säulen, 
dann mit Figuren stallirt, 4 Blätter nach F. Guarardi. Diun. 
Valesi incis. fol. 
Valcsio , 
Francesco , 
s. F. Valegio. 
. . . . . 
VäIlGSIO, Giovanm Lulgl, Maler und Radirer, geboren zu Bo- 
logna 1561, war der Sohn eines spanischen Soldaten, und An- 
fangs Tanzincister, Fechter und Lautenspieler, als welcher er 
sich auch im Schiinschrciben iihte, worauf ihn sein Bruder Gie- 
vanni brachte. Dieser war Calligraph, und bediente sich bei seinen 
Vorschriftcnbiichern der Hülle LuigPs, da letzterer die Verzierun- 
gen gesehmaclivvller behandelte, als er zu thun im Stande war. 
S0 trieb er es fast bis in sein dreissigstes Jahr, bis er endlich an- 
fing in der Schule der Carraeei regelmässigen Unterricht ini Zeich- 
nen zu nehmen. Ludovico Carracci wainihm in vielen Dingen be- 
hiilflich, und die Werke dieses Meisters und seiner Schule Waren 
fiir ihn eine reiche Fundgrube, aus welcher er zu seinem Vortheile 
schöpfte, ohne selbst grosse Tüchtigkeit zu besitzen. Er wusste aber 
den Mangel durch Geschmeidigkeit zu ersetzen, und durch sein 
sehlaucs Benehmen Aufträge zu erschleichen, welche talentvolle- 
ren Künstlern verweigert wurden. Um seine Mittelmiissigkeit zu 
verdecken, suchte er durch Schmeichelei und Geschenke geschickte 
Künstler zu gewinnen, deren Entwürfe und Zeichnungen er als 
eigenes lYlachivei-k hingab. Auch lYIarino, und andere feile Dich. 
ter, bliesen für ihn in die Posaune des Lobes, und so galt zuletzt 
der feine Hricclier Valesio fiir einen grosseil lllleister, iihnc es zu 
seyn. Beiden Mendicanten zu Bologna ist eine Veyküudigung 
von ihm, welche nach Lanzi in einem mageren Style behandelt 
ist, und nur in den fleissig ausgeführten Nebendiugen Lob ver- 
dient. Auch in anderen Birchen und in Palästen versuchte er
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.