Vaillant ,
Wallerant.
überschlagenen Beinen. Er hält auf dem Schoosse ein Porte.
feuille, vor ihm rechts sieht man die Statue des iarnesischcn
Herhules und Büsten. W. Vaillant inv. et fec. Höchst se1_
tenes Capitalblatt, gr. fol.
8) W. Vaillant. Des Meisters eigenes Bildniss, sitzend gegen
links gewendet, mit langem herabhängenrlen Haar, die licchte
in die Seite gestützt. W. Vaillant Fecit. H. 10 Z., B13
7 Z. 6 L.
Q) Der Meister selbst mit langem Haar und grossem Hute, ge_
gen linlss gewendet. VV. Vaillant fecit. H. 8 Z. 2 L., 13,3
7 Z. 4 L.
I0) Portrait desselben gegen rechts gewendet, mit herabhän-
gendem Haar und Halstuch, die linke Hand vor der Brust.
W. Vaillant fec. H. g Z. 8 L., Br. 7 Z.
11) Die Gattin des Künstlers stiekend, rechts auf dem Tlsghe
Laute und Nntenbiicher. W. Vaillant fec. et Exc. H. 10 z_
5 L., Br. 8 Z.1L.
12) Die Gattin des Künstlers mit schwarzem Schleier auf dem
Kopfe. In ovaler Einfassung. W. Vaillant tec. et exc. fUL
15) Maria Vaillant, sitzend, die Hände über einander geseh1a_
en. W. Vaillant pinx. A. Blooteling exc. H. 7 Z., der
Iland mit der Schrift 4 L., Br. 6 Z. S; L-
I. Vor den Lichtern im Auge, mit dem Zeichen des Meisters
die Platte grösser. H- 7 Z- 5 11-. 31'. Ö Z- 57g L- '
Der Rand zur Schrift ist nicht abgeschliffen.
II. WVie oben.
14) Wilhelm, König von England, und die Königin Maria. Un_
ten auf der Rolle: Hing William. Queen Mary. In de,
Mitte: W. V. qu. 12.
15) a. Prinz Carl II. von England als Kind mit dem Hunde gPie_
lend. A. van Dyck Pinx. W. Vaillant fec. H. 12 Z. 1 [h
Br. m Z. 1 L. '
15) h. Derselbe Prinz als Iiind, die Hände auf ein Kissen e_
legt. A. V. Dycli Pinx. A- Blooteling ex. H. 7 Z. l: L., än
5 Z. 1 L.
16) Derselbe von der Gegenseite, gegen links gewendet, Sonst
dem obigen Bilde gleich. Bembrant Pinx. W. Vaillant fem
et Exc. H.'6 Z. 10 L., Br. 4 Z. II L.
17) Serenissima D. Isabella Clara Eugenia Hispamarum infans
etc. Nach P. P. Ilubens. W. V. fec. H. 8 Z. 6 L., Bn
6 Z. 10 L.
I. Vor der Schrift, sehr selten.
II. Wie oben.
13) Prinz Rupert von der Pfalz, in Rüstung mit dem Cum-
mandostabe. Illust. seren. Princeps Rupertus Dei gratia Co-
mes Pelatinus- W. Vaillant fec. H. g Z. 6 L., Br. 6Z. 5 [n
Dieses durch die dar estellte Person, und durch die B9-
handlung merkwürdige glatt gleicht in der Arbeit ganz den
Blättern des Prinzen Rupert, und jenen des Canonicus von
Fürstenberg. Es scheint demnach in die früheste Periode
des Iiiinstlers zu gehören.
19) Derselbe Prinz in Hemdärmeln mit der Mütze, den Kopf
auf die linke Hand gestützt, Büste. Unten: Prins Robben,
vinder van de swarte Prent Honst. W. Vaillant f. H. 7 Z,
10 L., Br. Ö Z.
Dieses Blatt ist sehr gut behandelt und ausdrucksvoll.
Graf de Laborde hat es in Copie beigefügt.
l