Volltext: Torre, G. - Veiss, R. (Bd. 19)

Vadder , 
Ludwig 
289 
am Wasser nach ihm. Eine andere mit Regen wurde 1658 von A. 
de Jode gestochen, wahrscheinlich Copie nach Nr. n. Anton 
Vaune stach für Ghereatfs Verlag zwei Blätter: Ijhermitage, und, 
Le colombicr. Sie sind: Lurlvv. de Wacl. piux. bezeichnet. L, de 
Vadder starb zu Brüssel 1625. 
Eigenhändige Radirungen. 
Mit diesem Meister beginnt die Periode der landschaftlichen 
Badirungen, worin sich besonders die holländische Schule aus- 
zeichnete. Seine Blätter sind wenig bekannt, und wurden ffiiher 
öfters für Lt v. Uden's Arbeit genommen. Sie sind leicht radirt, 
verratheil aber iibri ens nicht viel Geschmack. Bartsch, P. gr. V. 
Öl E. , beschreibt eiif Blätter von ihm, und  Weigel gibt in den 
Supplements au peintre-graveur p. 255 einige Zusätze in Bezug 
auf die Abdriicke. 
1 
-8) Eine Folge verschiedener Landschaften. H. 2 Z. 7_3L„ 
Br. 5 Z. 7  9 L. 
I. Fast nur Aetzdriiclie, ohne die spätere Ueberarbeitung, 
und vor den Figuren, welche dann hineingesetzt wurden. 
II. Mit den Figuren, und mit der kalten Nadel überarbeitet. 
Der grosse Baum am Wege. Links sieht man drei Hütten 
unter Bäumen, und fast in Mitte des Blattes sitzt ein Mann 
auf einem der drei Hügel, die sich am Wege erheben. Am 
Fusse des Hügels bemerkt man eine Ziege. Diese Figuren 
fehlen im ersten Drucke. x 
2) Die zwei Huhlwege. Der eine zieht sich vom Vorgrunde 
aus zwischen den mit Bäumen besetzten Felsen nach rechts 
hin. Der andere öffnet sich nach links, und am Bande 
desselben stehen Biiurne. Im Grunde links sieht man ein 
Haus, und rechts vor diesem erscheint ein Bauer, nur mit 
dem Oberlcibe. 
5) Das Haus im Gebüsche, nach WBlChCIII von links unten nach 
dem Mittelgrunde ein breiter Weg führt. Auf diesem, in 
 Mitte des Vorgrundes, steht ein Bauer auf den Stock gelehnt. 
Den Grund schliessen Berge. 
Z1) Der Teich von Biiuinen umgeben, im Vurgrunde des Blat- 
tes. Rechts ist eine Hütte unter Bäuinen, und mitten im, 
Wasser schwimmen zwei Enten, die schwach ausgedrückt 
sind. 
In einem Aulitiunskataloge (München 1845) auf 12 Gulden 
gewerthet. 
5) Die Baumpflanzung, von drei Fusswegen durchsehnitten, 
welche rechts vorn gegen die Hütte sich vereinigen. An 
diesem Wege sitzt ein Mann. Links auf der Höhe gehen 
zwei Wanderer. 
Schätzung wie oben Nr. 4. x 
Von diesem Blatte kennt Bartsch dreierlei Abdrücke. In 
den ersten fehlt der Himmel, und mehrere Stellen des Vgr- 
grundes sind weiss. In den zweiten sind diese Stellen über. 
arbeitet, und die Luft ist einradirt. Die dritten Abdrücke 
haben nach Bartsch den am Wege sitzenden Mann. Van 
den beiden anderen Figuren sagt er nichts. 
Ö) Der mit Bäumen besetzte Hügel. lftechts ist eine Hütte un- 
ter Biiumen, uncluauf dem Wegevsitzt ein Bauernpaar, der 
Mann mit der Flute und das Weib mit dem Tambourin. 
NagZefsKünstler-Lex. Bd. XIX. 19
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.