Volltext: Torre, G. - Veiss, R. (Bd. 19)

284 
Uzzano , 
Nicole 
Vacca , 
An drea. 
UZZIHIO , NIGCOIO da, Architekt zu Florenz, war in der zweiten 
Hälfte des 15. Jahrhunderts thätig. Er haute die sogenannte Sa- 
pienza, welche eine Zeitlan zum Löwenzwinger diente, gegen. 
wärtig zu den grussherzoglicgen Stallungen. 
 
Vaardt,  V.  nennt sich ein Maler, dessen Lebensverhiilz- 
nisse unbekannt zu seyxi scheinen. In der Sammlung des D1- 
rektors Wilhelm Tischbein zu Eutiu war bis 1838 ein Bild mit 
seinem Namen und der Jahrzahl 1725, WCIClICS einen HCQPH und 
eine Dame zu Pferd vorstellt, wie sie mit Hiilfe einiger PlqLlQux-S 
einen Hirsch verfolgen. Dieses Bild erinnert an die späteren Ar. 
beiten Huchtenbnrgs 
Vaarto Jan Van der; Maler und Kupferstecher, geb. zu Harlem 
1667, kam als Knabe von sieben Jahren nach London, und war 
daselbst Schüler von Wyck sen. Er malte historische Darstellmb 
an, Bildnisse, Landschaften und Stillleben, besonders Iüdtes 
ild, Vögel etc. J. Smith, Basan, G. Faithorne, B. Lens, P_ 
Pelham und andere haben nach ihm gestochen. Sehr schön ist ein 
Schwarzkunstblatt von B. Lens: Venus und Adonis in einer LamL 
schaft, oben der Wagen der Göttin von Amoretten gehalten, gn 
fol. Walpole gibt in den Anecdots of Painting Nachricht über 
diesen Meister. Er starb zu London 1721- 
J. v. d. Vaart stach einige Blätter in schwarzer Manier, weL 
che sehr gut behandelt sind. Sie kommen nicht häufig vor. Jahn 
Smith war sein Schüler in dieser Manier.  
1) Carulus II. D. G. Aug. Sco. etc. Rex. W. Wissing pinx, 
J. Vandervaart fec. E. Cooper ex. Oval, fol.  
2) Her Highness the Princess of Orange, Iiniestuck mit Blu. 
menkorb. P. Lely pinxit. (J. v. Vaart fec.) J. Tompsun 
 excudit,'fol.     
' 5) Rubertue; Feilding, Aulae Feildlngensis in Com. Warwici 
Armig. Kniestiick. P. Lely Eques pinxit. J. v. Vaart fecih 
R. Tompson excudit, fol. 
1;) The Lady Essex Finch, sitzend im Hniestiick. Sir P. Lely 
pinxit. J. van der Vaart fecit. H. Tompson excudit, fol, 
Vabeele „ P., wird irrig der Medailleur P. v. Abeelc oder Abelß 
genannt.  
Vaca, Francisco Vera Gabeza 
Vacaria: Andrea, s. A. Vaccario. 
s. Vera 
de 
Cabeza 
Vaca. 
xracCas Andrea, Bildhauer von Carrara, yvaf in der ersten Hälfte 
_des 18. Jahrhunderts thätig. Imb erzbischöfhchem P_z_11aste zu Pisa 
1st eine Statue des Moses, von zhm um 1724 ausgefuhrt-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.