Volltext: Torre, G. - Veiss, R. (Bd. 19)

Uytenbroeck , 
Moses 
VOD- 
273 
arbeit dabei geht so sehr darüber hin, dass man von der Aetzung 
nur wenig mehr bemerkt. Die dritte Art seiner Blätter ist gesto- 
chen, oder man bemerkt wenigstens nichts von einer Radirung. 
Bartsch, P. gr. V. 35 FF. beschreibt 58 Blätter von Uytenbroeck, 
und glaubt, das Werk könnte damit vollständig seyn. R. VVeifgel 
(Suppleinents au Peintre-graveur de A. Bartsch, I. Leipzig 1845, 
p. 256 ff.) gibt aber nicht allein Zusätze zu Bartseh, sondern liigt 
auch noch eine Anzahl von anderen Blättern hinzu, so dass sich 
das Verzcichniss derselben auf (i? beläuft. Die Nr. I  58 sind 
die bei Bartsch. Die Bestimmung der Abdrücke gibt Weigel ge- 
nauer, als der genannte Schriftsteller. 
Ursprünglich scheint der Künstler die meisten dieser Blätter 
im eigenen Verlage gehabt zu haben. Auf mehreren gibt er die 
ses durch seine Adresse kund, welche er beifiigte, so dass der 
Name zweimal auf den Blättern steht. Auffallend ist es aber, dass 
man zu wiederholten Malen M0. V. Vytenbrouclt f., Ma. V. Vy- 
tenbroucli ex. liest. Bnrlliot glaubt daher, unter Nla. V. Vyten- 
brouck könnte ein Martin oder Mathias van Uytenbruuck zu ver- 
stehen seyn, ein Verwandter des Meisters, der die Blätter im Ver- 
lage hatte. Dagegen finden wir wieder deutlich M0. V. Vyten- 
brouck geschrieben, so- dass der Stecher absichtlich Ma. geschrie- 
ben haben könnte. 
1) Das Bildniss des Moses van Uytenbrouck. Büste im Mantel 
mit der Krause. Im Grunde rechts ein Obelisk, links eine 
Säule, an deren Basis steht: Moyses van Wtenbrouck pictor. 
 
I. Vor der Schrift. 
II. Mit dem Namen des Meisters, aber vor der Adresse. 
III. Mit der Adresse: Juamles Day exe. 
IV. Nlit der Adresse: P. Schenli exc. Amst. 
2) Abraham verstösst die Hager. Letztere kniet vor ihm mit 
dem kleinen Is'mael zur Seite, und Sara steht hinter dem 
Patriarchen. Den Grund bildet Landschaft. Links unten am 
Steine: MÄ Vvteulxroucli. 1620. 11.42. 10 L., Br. 6 Z. u) L, 
I. Vor der Luft, ohne Pietuuche. Bei Weigel 1 Thl. 4 gr. 
 II. Mit der Luft und dem Namen. 
III. Die retuuchirten Abdrücke aus dem Verlage von H. 
Hondius, dessen Adresse Hh. ex. am Steine steht. Es 
ist der Himmel beigefügt, und mehrere Stellen sind re- 
touchirt. Hundius erwarb die Platten Nr. 2, 5, 4. 9. 
10 und 52, und veranstaltete eine numerirte Fvlgß- Bei 
Weigel 4 Thl. 8 gr. 
' 5) Hager in der Wüste. Sie ieht links vorn mit Ismüßl neben 
ihrer kleinen Heerde, welc e der Hirt leitet. H- 4 Z. 3 L" 
Br. Ö Z. 8 L. 
I. Vor aller Schrift. 
II. Mit der Adresse: Broer Janssen exeu. Hege. Vor dem 
Himmel, etc. Bei Weigel 1 Thl.  gr- 
III. Zur obigen Adresse folgende gefügt: A. W, (VVaeS. 
berge) Exc. Vor dem Himmel, _vor_ der Nr, etc. 
IV, Mit der Adresse: H. h.  Hondius) ex, 16fl6_ Die 
Platte ist retouehirt. Mit dem Himmel, der Nr. etc. 
S. oben Nr. 2. 
4) Der Engel tröstet die Hager. Sie sitzt unter dem Baume, 
und zu ihren Füssen schläft der Knabe. Gegen die Mitte 
unten: M. Wtenbrouck 1620. H. 4 Z. 9 L., ßr. 6 Z. 8 L. 
Naglefs IIünstler-Lex. Bd. XIX.  18
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.