Tortorino ,
Alessandro.
Tofy '
GeolTmy.
Thore und dem Sehlosse, und unten in der Mitte liegt die
Vorstadt xTAuniS in Trümmern. Gegen rechts steht: Per-
riSSim- FßCit- 1570. Holzschnitt.
59) Laenlrefßrinse de Bourges en Berr descouuerte
sur ceu x de la Regilion le 21. de Igecembre 1569.
Die Stadt Bourges breitet sich oben nach llIlliS hin aus, und
die Bewohner schlagen die Stürmenden in die Flucht, und
nehmen sie gefangen. M. de Briquemaut rückt mit der
Beitcrei entgegen. Rechts unten: Perrissim. fecit. 1570. Ra-
dirung.
40) La rencontre des V2 armees francoyse faicte an
Passage de la riuiere du rosne en dauphine le
23, Mars. 1570. Unten wird Infanterie von einem Reiter-
corps angegrilfen, und jenseits der Rhone im Grunde liegt
das Sehloss Puuzin. Links unten steht: Perrissim feeit. 1570.
Radirtes Blatt.
41) Le Tournoyyoü le Boy Henry II. fut blessö ä mort
le dernier c e Juin, 1559. Diese Composition ist von
jener Nr. 5 verschieden. D_ie Scene ist dem Beschauer nä-
her gerückt, und die Details sind schärfer gezeichnet. Im
Grunde steigt der Hiixiig vom Pferde. Man bemerkt meh-
rere Inscliriften. An der Mauer im Grunde beim Könige
steht: Henri. R. II. Da wo Montgommery sich befindet,
liest man: Lorge (i. e. Gabriel de Lorge, Comte de Mont-
ommery Rechts unten ist Perissinfs Zeichen, und über
äer Darstellung gedruckte Erklärung, die in einigen Ab-
driicken in 5, in anderen in zwei Zeilen besteht. Holzschnitt,
das grösste von allen diesen Blättern. H. 525 milim., Br.
495 millim.
TONOPIIIO, Alesümdrß; wird unter die Meclailleurs gezählt, wel-
che im I5. Jahrhunderte in Florenz arbeiteten. Seine Thätigkeit
ist zweifelhaft.
TOTIIOTIIIO, GILISGPPG, Eclelsteinschneider, arbeitete um 1690 zu
Mailand, und nach Guarientfs Versicherung wurden seine Werke
mit den Antiken verglichen. König Philipp II. von Spanien er-
warb von ihm mehrere Figuren zur Ausschmiickung der Heilig-
thiimer des Escorial. Der Herzog von Abrantes besass ausser meh-
reren geschnittenen Steinen von ihm eine mit Fiiälren im antiken
Style verzierte grosse Schüssel von Bergcrystall. er Herzog lebte
in Lissabon.
TOFY, GBOHPOY, Buchdrucker, und wahrscheinlich auch Künstler,
welcher in den ersten Decennien des 16. Jahrhunderts thätig war.
In seinem Verlage erschienen mehrere Gcbetbiicher mit I-landlei-
sten und Bildern, welche unter dem Namen wHenresu bekannt
sind. Er hielt im Ganzen noch immer den althergebrachten Bil-
derkreis bei, d. h. jenen der Armenbibel, der Apokalypse, des
Todtentanzes, der 15 Zeichen der Welt etc., erscheint aber be-
reits als Neuerer, und er ist als einer der ersten zu betrachten,
welche den Styl der Renaissance einfiihrten. Dass der Künstler-
Zeichner und E'urmschneider_.gewesen, geht vielleicht aus seinem
Privilegium von 1524 hervor, in welchem es heisst: nqifil ha faißll
et faict faire certaines histoires etvignettes ä Pantique pour
icelles faire imprimer et servir ä plusiers usages d'heures.lc
in
Nach der
Weise
des
äl tercn
Bildcrlireiscs.