Volltext: Torre, G. - Veiss, R. (Bd. 19)

UmbilChß, 
Unfalt , 
Simon. 
239 
165) Die zwei vor dem Wirthshause sitzenden Männer mit dem 
Hunde, 4- 
166) Viel- geschlqssene Landschaften mit Höhen und Wasserfäl- 
len, und mit schönen Figiirehen geziert, 8. 
167) Sechs schöne Landschaften mit italienischen Ruinen, Felsen, 
Wald und Hirtenscenen. An der Fagade einer arkadischen 
Fontaine steht: Jonas Umbach f. in Augspurg, qu. 4. 
163) Folge von 8 kleinen Landschaften mit Ruinen und Monu- 
menten, bei welchen Heerden und einzelne Figuren zu se- 
hen sind. An einem Monumente steht: Jonas Vmbach 
F. Augspurg. Schöne Blättchen, qu. 12, 
16g) Folge von 6 schönen Landschaften mit Ruinen und erhal- 
tenen Monumenten, mit Hirtenscenen und ländlichen Fi- 
guren staffirt. An der Fagade eines Monumentes steht: Jo- 
nas Umbach, in Augspurg f. 1675, gr. qu. 4. 
170) Folge von 3 schönen Landschaften mit grossen Figuren von 
Bauern, Musikanten, Jägern, Fischern, Hirten bei der 
Heercle, und Zechern bei der Schenke, gr. Hochquart. 
Blätter in Helldunkel. 
171) Die Geburt Christi und die Anbetung der Hirten. Ohne 
Zeichen, und selten, gr. 4. 
172) Ein fast nackter Mann auf der Erde liegend, und mit Stri- 
cken an eine Säulenbase gebunden. Jonas Umbach fec. 
Augusta, gr. 4. 
Umbach, l, Kupferstecher, ein jetzt lebender Künstler, ist durch 
einige schöne Blätter bekannt, besonders im Stahlstich. 
Landschaft mit Brandstätte, uder das brennende Haus im Ge- 
birge, nach C. F. Lessings schönem Bilde im Städelsehen Insti- 
tute zn Frankfurt. Mit Dedication an die Prinzessin Carl von 
Hessen, 1859, qu. F01. 
Ünnle, Frate, Mönch und Bildschnitzer, ist aus OrsinPs Descri- 
ziune dhkscoli, p. 151 bekannt. In S. Anastasio daselbst, und in 
der Santa Casa zu Loretto sind Crueifixe mit riihrendem Ausdru- 
cke von ihm. Er soll nur an Feiertagen und bei Wasser und 
Brod an solchen Bildern gearbeitet haben. 
Ummenhofer, Maler, war um 1852 in München thätig. Er malte 
Genrcbilder. Auf der [iunstausstellung des genannten Jahres sah 
man ein Gemälde von ihm, welches zwei Buben vorstellt, die sich 
hinter der alten Spinnen-in lustig machen. 
Umpfenbach, JOhHIlIl, Maler und Lithograph zu Frankfurt am 
Main, war der Sohn eines gleichnamigen Künstlers, der sich durch 
Bildnisse bekannt gemacht hatte, und um 1818 starb. Der jün- 
gere Umpfenbach befasste sich in Frankfurt zuerst mit der jun. 
gen liunst der Lithographie, und gründete um 1815 eine lithogra- 
phische Anstalt. Ihre Leistungen waren Anfan s gering, so wie 
diese Kunst erst in den späteren Jahren zur iünällerischen Be- 
deutung gelangte. 
UIIÖBIWOOd,  3-, nennt Füssly einen englischen Künstler, von 
welchem man auf (leer Kupstausstellung zu London 1791 architek- 
tonische Ansichten III Zelchnungen sah. 
Unfalt, Simon, Maler zu München, starb 1740.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.