30
Ulrich ,
Heinrich.
11) Hieron 'mus Iiress von Kressenstein, 1595, lsl. 4,
12) Heinrich Julius, Verweser des Bisthums Halberstadt, 8.
13) Martin Luther, Büste" in emblematischer Einfassung. Oben,
Wahr-hafte Contrafaetur gemacht. Heinrich Ulrich sc;
et exc. fol.
14) H. Sartorius. H. Ulrich pinx. et esc. Viennae 1614, fol.
15) Abraham Gasto, Geriehtsassessor. H. Ulrich sculp. 1615,
Oval gr. 8.
16) Simon Mann, in einem verzierten Ovale, qu. fol.
17) Johann Miihlberger, in ähnlicher Einfassung, qu. fol.
18) Wilibald Pirlsheimer, Brustbild in g Ansicht. Copie nach
Dürer, in dem Werke: BilibalcliPirkheimei-i Opera. Frankg
1610, fol., und in Joh. JmhoPs Theatum virtutis et honuris,
oder Tugendbiichlein, 16.46, 8. Iiommt dieses Blatt aus dem
letzteren Werke, so ist es gebrochen. Im anderen Falle er-
kennt man es an der Schrifttafel unter dem Bilde. Sie geht
nicht über den Stichrand und das Pelzkleid hinaus. Auch
ist über dem G. im Worte Eüigies kein Strich, welcher in
einer anderen Copie durch das Ausglitschen des Stichcls be-
wirkt wurde. Auch ist weder unter dem G. noch unter dem
V ein Strich, wie in jener Copie. H. 6 Z. g L. Br. 4 Z. 5
19) Johann Preu. Heinrich Ullrich inventor scalp. 4.
20) Barth. Iiayn. Medaillen. H. Ullrich sc. 8.
21) Salomon Schweigger, Gottesgelehrter. H. Ullrich sculp. 3_
22) Hieronymus Ortelius. Mit dem Munugramm. Fiir Orte.
lius' Hungarisches und Siebenbiirgisches liriegswesen. Niirn-
bßfg 1615! 4-
23) Maximilian, Erzherzog von Oesterreich und König von Po-
len auf dem Paradebette, nach G. Berg-er, qu. fol.
2d) Georg Friedrich Wilhelm von Sachsen-Altenburg auf dem
Paradebette, nach G. Berger, qu. fol.
25) Das Opfer Abrahams. nach G. Berger, fol.
26) Der vcrlorne Sohn. Oval, qu. fol,
27) Die heil. Jungfrau mit dem Iunde, nach G. Meyer, .1.
28) Die Kreuzigung Christi, nach G. Strada, fol.
29) Christus am Iireuze, schönes Blatt. Caimoii excud. lil. fuL
50) Christus das Kreuz haltend. halbe Figur, gr. Z1.
51) Der Leichnam Christi im Schoosse desheil. Vaters, k]. fQL
32) Christus auf WVulhen, in allegorischer Auffassung. Titel zu
einem neuen Tfestaiuente. H. Ullrich se. 159g, fol.
53) Die heil. Jungfrau auf Wolken, von Gott Vater und dem
Sohne gekrönt, 1;.
54) Das Schwexsstuch von zwei Engeln gehalten , Copie nach
Dürei-"s Blatt von 1515. B. X. 25. Heller Nr. 476. Die Co.
pie ist ohne Zeichen und Jahrzahl, und wird einem Hans
Ulrich zugeschrieben, wir glauben aber, dass darunter unser
liiinstler zu verstehen sei.
55) Georg tüdlet den Drachen, fol.
56) Der grosse Triumphwagen des Kaisers Maximilian, _vnn 12
Pferden gezo en und von den Tugenden geliihrt, Copie nach
Diirefs beriiäimten Holzschnitten für J. ImhoVs Theatrum
Virtntis er honuris 1606 gestochen, 5 Blätter, das erste 7 Z_
2 L., die beiden andern 4 Z. 7 L. hoch, und 57 Z- 11 L,
reit. Die Opera Bilibaldi Picliheimeri, edit.__Goldast 161m
enthüllen dieselbe Copie. iMan schrieb sie fruher dem weit
älteren J. Bink zu, jetzt hält man-sie für Ulnclfs Arbeit.
5?) Fortune auf der Kugel stehend, 8.