Volltext: Torre, G. - Veiss, R. (Bd. 19)

Udine 2 
Giovanni 
203 
machte er (il fidelissimo et cordialissimo concittadin Ser Zuane di 
Iiieamatori) dem Signore Luogotente und dem hohen Ilathe seinen 
Einschluss bekannt, nicht ohne Hindeutung auf den Ruhm, wel- 
chen er sich in Rom und in anderen Städten durch seine Male- 
reien und Arbeiten in Stucco erworben hatte. Er suchte zugleich 
um die Erlaubniss nach, sein väterliches Ilaus im Borgo dnGie- 
muna (appresso la casa die Ser Zuan Antonio de 1a Cortona) re- 
stauriren zu dürfen. Er wollte eine schöne Faeade anbringen, und 
dieselbe durch Pilaster an den Seiten verlängern, so dass der Strasse 
eine neue Zierde werde. Am Schlusse des Monats Februar hatte 
er die iuagistratische Zusage in den Händen, und er begann den 
Unnhau des alten Hauses, über dessen Ausschmüclsung wir weiter 
unten benachrichten. Der Iiünstler ward jetzt etliche Jahre theils 
in Udiue, theils in anderen Gegenden FriauPs beschäftigen Im 
Jahre 1559 finden wir ihn aber lll Venedig, wo der Bischof Gio. 
Grimani seinen Palast in St. Maria Formosa verzieren liess. ln 
einem Zimmer brachte er Ornamente in Stucco auf farbigem Grunde 
an, und erhielt dafür B0 Dukaten. Um den gleichen Preis ver- 
zierte er ein zweites Zimmer in Stueco, führte aber da auch Ara- 
bcslaen in Farben aus. In Mitte der Hauptwand stellte er Phiibus 
auf dem Sonnenwagen in Stucco dar. In vier Feldern sieht man 
allcgorisehe Gestalten. In vier anderen Feldern erscheinen ver- 
schiedene Genien, und darunter stehen allegorische Figuren auf 
Caryatitlen in Stucco. Im" Grunde ist eine geschichtliche Darstel- 
lung von anderer Hand. Die Stuccaturarbeiten wurden um 1820 
vergoldet, und der Grund aufgebessert. In diesem Palaste werden 
dem Künstler auch noch andere Gemälde zugeschrieben, aber 
wahrscheinlich Ohne Grund. In seinem Tagebuche erwähnt er nur 
die Arbeiten in den genannten Zimmern (Maniago, Documenti 
CXIIJ. Daraus geht auch hervor, dass den 11'. August 1540 alles 
vollendet war. Er erhielt damals den Rest von 50 Dukaten. Die 
Bildwerke im Palaste Grimani sind noch wohl erhalten. Ein Oelbild 
von seiner Hand findet man in der Gallerie Manfrin zu Venedig. 
Es stellt die heil. Jungfrau dar, wie sie dem Simeon das Jesus- 
hind reicht. 
Von Venedig aus begab sich Rieamatore wieder nach Udine, 
wo man auf das Talent dieses Meisters stolz war. Wenn die Jahr- 
zahl 1508 bei Maniago, Docum. XCIV., richtig ist, so wurde Ser 
Joanncs de Recamaturibus schon den 1. IYIai dieses Jahres Ex or- 
dine popularium zum Consiliarius ernannt. Er war auch Direktor al- 
ler öffentlichen Bauten und Malereien. Sein Gutachten wurde 
überall erholt. Im Jahre 1547 ernannte man ihn einstimmig zum 
Taxator von llllalwerken. Der egregius Scr Joannes de Recama- 
toribus musste damals die Bilder des Battista de Grassis auf dem 
Altare U. H. in S. Cristoforo schätzen, und als 1555 dem Ponu 
ponio Amaltheo die Flügelbilder der Orgel in S. Vitv llllra Tul- 
mentum verdungen werden sollten, wartete man die llüchkunft de, 
Meisters ab, damit er sein Gutachten über die Zeichnung abgebe, 
(Maniago, Doc. LXXXVIIP). Für solche Dienste wurde ihm ein 
bedeutendes Honorar zu Theil. In seiner Ernennung zum Prothu 
(Obermeister) und Architetto generale d. d. 11. Juli 1552 (Manizmu, 
Doc. XCVI.) wurde ihm die Aufsicht über alle öffentlichen Vvcägc 
der Kunst, und in specie über die Bauten. der Stadt- übertragen, 
Süwühl übOF die bestehenden, als über die in Ausführung begrif- 
fenen und zukünftigen. Namentlich ist auch die Wasserleitung 
genannt, welche zurFontana publica führte. Für seine Bemühun- 
gen wurde lilID ein pihrllches Stipendium von S0 Dukaten zu L. Ö-  
ausgesetzt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.