Volltext: Torre, G. - Veiss, R. (Bd. 19)

Torlcbat , 
Frangois. 
11 
{Cilßrllßfd Edelilllh Graveur. Gestochen von N. Edelink. Oval, 
r. o .  
g Derselbe, gest. von R. Devaux, ful. 
Robert de (Jette, Eques Reg. et Cuns. praef. aedific. Gest. 
von A. Truuvain, fol. 
 Petrus Simon, Eques Calcographus. Gestochen von A. Trou- 
vnm 169,5, lsl. fol. 
118110 Antoine Houasse, ancien Ilecteur de l'Academie de pein- 
tnre etc. Gest. von A. Truuvain 1707, wahrscheinlich nach J. 
'lurtebat. Oval, fol. 
 Ülaude Barbier du Metz, Lieutenant-Gcneral, est. von Ede- 
llnli (das Bildniss mit dem schwarzen Fleck). Ovail, fol. 
l_ kCliarlcs Perrault, de l'Academie Francaise. Gestochen von Ede- 
111-, fol.._ 
Jean Jouvenet, 1717 von Jean Tortebat gemalt, und gesto- 
chen von Massot, für GavarcPs Galleries hist. de Versailles. 
Phil. Evrard, in Senalu Paris. Patr. Gest. von G. Edelink, fol. 
Adrien Lefort de la Morinierc, (Marchand Linger). Gest. 
von Edelinlt, fol.  
F. Pierre Gillet, Advocat. Gest. von J. Audran, fol. 
J. B. Cliaubert, Abbe. Gest. von J. Crespy 1702, fol. 
Frotte, Canonicus. Gest. von J. Picault , lol.  
Tortcbat hat auch in Kupfer radirt. Seine Blätter sind kräftig 
behandelt und zeugen von grusser Sicherheit in Führung der Nadel, 
er wusste aber wenig Geist in seine Bilder zu brinäen. Am bess- 
ten übertrug er die Com ositionen des S. Vouet. ohert-Dumes- 
nil, P. gr. fr. III. 216  beschreibt 24 Blätter von seiner Hand. 
M. de Marolles ist im Irrtlium, wenn er ihm auch noch ö grosse 
Blätter nach An. Carracci beilegt, nämlich nach den Bildern der 
Gallerie Magnani. Tortebat hat diese Gemälde nur gezeichnet, 
J. le Pautre, L. Chatillun und a. haben sie gestochen. ie Blätter 
ohne Namen sind vun ganz anderer Behandlung, als jene von 
Torlebat, dessen viereckige; Korn bekannt ist. Gault de St. Ger- 
main sagt auch, dass man von F. Tortebat eine geschätzte Inco- 
nologie habe. 
i) Das Opfer Abrahams. Der Patriarch schreitet in einer wal- 
digen Landschaft, und vor ihm geht Isaak mit Holz und 
Feuer. Oben erscheint der Gott Israels. Im Rande: O ni- 
mium Felix Isaak etc. Simon Vouet in. pinx. F. Tortebat 
delineavit sculp. et excudit. Cum Privilegio Regis. 1065. 
H. 1a z. u L. mit zo L. Rand, Br. 1a z. 4 L. 
2) Der kleine Moses von der Tochter Pharaos im Nile ent- 
deckt. Infantis nequit vnda etc. Bezeichnet wie oben. H. 
14 Z. 2 L. mit 20 L. Rand, Br. 18 Z. 2 L. 
3) Jephta, der Besieger Ader Amoniter, von seiner Tochter ge- 
{Ii-iesen. Occurrit gratulans victori etc. Bezeichnet wie Nr. 1. 
.15 Z. 9 L. mit 17 L. Band, Br. 18 Z. 2 L. 
4) Samson beim Feste der Philister, wie er den Einsturz der Säu- 
len verursacht. Regiorum peristromatum apparatus aSimonc 
Vouet Inventus, et Ludovici XIII. Regis Christianissimi jussu 
decorandae Luparae depictus. Franciscus Tortebat de]. sculp. 
et jßx- priuil cxcudit. Anno Domini Mill. Sexccnt. sexag. 
qumto etc. H. 14 Z. 5 L. mit 19 L. lland, Br. I9 Z- 
5) Das Ürtheil Salomon's. Viue puer etc. Simon Vonet in- 
pinxit. F. Tortebat delin. Sculp. et excudit. Cum prinilegm 
ltegis 1665- H. 14 z. 5 L. mit 49 L. Rand. Bv- I8 Z-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.