Volltext: Torre, G. - Veiss, R. (Bd. 19)

124 
Trost,  
Gottlieb. 
Trost , 
Johanh. 
Akademie der Künste. Er malte da Bildnisse, historische Dar- 
Stellungen und Gvnrehilder, welche Talent verrielhen. Später bil- 
dete er dieses in Düsseldorf noch weiter aus, und zuletzt liess 
sich Trost in Frankfur; am Main nieder, wo er als Künstler 
seinen Ruf gründete. Es finden sich historische und religiöse Dar- 
stellungen von seiner Hand, und besonders Familicnscenen in 
Netscher's Weise. 
 Eigenhändige Badiruneen.  
1) Friedrich Barbarossa, nach dem Gedichte von F. Rücken, 
 für die Lieder und Bilder, II. Band, auch unter dem Ti. 
tel: Deutsche Dichtungen mit Bandzeichnungen, I. B, 
Düsseldorf 1815, gr.  
2) Brautgesang, nach dem Gedichte von Uhland, für den III. 
Band des obigen Werkes, gr. 4. 
5) Die versunkene Iirone, nach dem Gedichte von Uhland, 
für den III. Band des genannten VVerkes. ' 
Von diesen drei Blättern findet man auch einzelne Ab- 
drücke von der rein geätzten Platte.  
4) Arabesken mit Männern, welche den Verführungen der 
Wollust entfliehen, seltene Radirung, fol. 
TPOSI, Gottheb, Architekt von Nürnberg, der Sohn des Johann 
Trost, baute 1718 die Egidienkirche der genannten Stadt. Dann 
ordnete er auch das Feuerwerk an, welches 1712 bei der Anwe- 
 senheit des liaisers in Nürnberg gegeben wurde. Als Oberstlieute- 
nant der Stadtmilitz richtete er das Zeughaus ein, und führte die 
Aufsicht über dasselbe. Dieser Künstler starb zublürnberg 1759. 
I   
Folgende Blätter sprechen von seiner Thätlglißlt: 
Das Bildniss des Gottlieb Trost, nach J. M. Schuster gest, 
von G. A. Müller 1718, fol. 
Auf einigen Abdriicken steht Tbeophilns statt Gottlieb. 
Die vor einigen Jahren abgebrannte und wiederum erbaute 
St. Egidiiliirehe zu Nürnberg, welche 1718 vollendet vsurdcn. G_ 
Trost Obr. Lieut. und Arcliit. Job. Adam Delsenbach sculp. Job, 
Christ. Weigel exc. , fol. 
Perspektivische (innere) Vorstellung der neu erbauten St. Egi- 
dienlsirche. welche Anno 1696 _ abgebrannt. Vue en perspee- 
tive   dessine et grave par Delsenbach, ful.  
Prospekt und Eintheililng des Feuerwerks, welches bei Aller- 
gnädigster Anwesenheit Ihro Kaiserlichen Majestät, Caroli VI. ä 
den 10. Jan. 1'212 aufgeführt worden von Gottheb Trost, Oberst- 
Lieutenant. J. D. Preislcr ad vivum de]. T. G. Beckb sculp., gr, 
fol. 
TPOSIZ, JOhilDIl, Architekt von Nürnberg, wurde 1659 geboren, und 
von Joh. Hauer unterrichtet. Später begab er sich nach Italien, 
um die Civil- und Kriegsbaukunst zu studieren. In Rom nahm 
er den Grund- und Aufriss der von Bernini erbauten Gallerie der 
St. Peterskirche auf, welcher auf Befehl des Papstes Alexander VlI_ 
in Kupfer gestochen wurde. Im Jahre 1672 machte der Künstler- 
unter dem Prinzen Wilhelm von Oranien einen Feldzug mit, 
kehrte aber nach Beendigung desselben nach Nürnberg zurück, 
wo er die Stelle eines Baumeisters der Stadt erhielt. Er baute da 
die Barfiisserkirche, und lieferte auch das Modell zur Egiclien- 
kirchß, wie Doppelmayer angibt, während auf dem Stiche dieser 
Kirche Gottlieh Trost als Baumeister angegeben ist. Dann baute 
er auch das liirstliche Schloss Schwarzeuberg in Franken, und die
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.