Volltext: Torre, G. - Veiss, R. (Bd. 19)

Troger , 
Paul. 
107 
3) Büste eines jungen Mannes oder Hirten mit dem Kreuzstu. 
ehe. P. T. fecit, 8. 
4) Judith mit dem Iiopfe des Ilolofernes, halbe FigunY. T. fecit, 8- 
5){ChriSluS und Johannes mit dem Lamme spielend. P. T. f. 
Iileines Oval. 
Im ersten Drucke ohne Zeichen. 
Ö_) St. Joseph mit dem liegenden JCSUSlilIIClG, welches ihn lieb- 
lioset, halbe Figur. P. T. f. X. Winlder ex. Vien. 8. 
 Im ersten Drucke vor VVinhler's Adresse, zart radirt. 
7) Die heil. Jungfrau mit dem liincle in den Armen. P. T. f. 8 
8) Die Ruhe aut der Flucht in Ae ypten. P. Treger fec. kl- (I. 
9) Eine heil. Familie, mit landscäiaftlichem Grunde. Paulus 
Truger inv. et fec. 1721. Winliler exeud. 8. 
Im ersten Drucke ohne Adresse. 
10) Eine heil. Familie in halben Figuren, in Correggids Ma- 
nier beleuchtet, mit landschaftlichein Grunde. Paul Troger 
fec. Winker excuil. 8. 
Im ersten Drucke ohne Adresse.  
H) Die Darstellung irn Tempel. P. T. I1, 1'2. 
12) Das Jesuskind auf der Weltkugel se nend. Oval 12. 
15) Der Leichnam Christi im Schoosse der Maria, welche Jo- 
hannes in ihrer Ohnmacht unterstützt. 1'. Troger inv. et 
fec. Zart radirt, k]. 4. 
14) Maria, die Sclnnerzensmutter, von Engeln etröstet. P. Tro- 
ger in. fe. Winkler exc. Zum Theil mit däom Stichel über- 
arbeitet, fol. 
Im ersten Drucke von der geätzten Platte, und ohne Adresse. 
15 ßliranlie im S iitale, wie ihnen zwei Aerzte, oder barmherzige 
Brüder, Mezlicin reichen. Oben sind zwei Engel mit Hrone 
und Palme. Pl. Trog. fecit. Der 1 Z. 6 L. breite Rand ist 
vielleicht für eine Inschrift oder Dedikation bestimmt, ful. 
16) Die letzte Oelung, wahrscheinlich Gegenstück zu obigem 
Blatte. P. Truger in. fc. ful, 
17) Ein Kind, welches neben architektonischen Fra menten 
äeitfnblasen macht, Allegorie auf die Vergänglicläieit. P. 
. . qu, 8.  
13) Eine emblernatische Darstellung mit antiken Resten, und dem 
Fragmente eines Basreliefs. P, Trugcr inv. et f. Zart ra- 
dirt, qu. 3, 
19) Schöne Landschaft mit antiken Denkmälern und einem grus- 
sen Monumente mit der Büste der Pallas, von vielen klei- 
nen Figuren umgeben. P. Troger inv. et fec. 1724. qu. fol. 
Von diesem seltenen Blatte gibt es Abdrücke  welche in 
braun und. weiss gehöht sind. 
20) Der auf Wolken knieende Amor, ein zweifelhaftes Blatt, 8. 
21 ) Herliules, oben Fama, ebenfalls zweifelhaft, 8. 
22) Landschaft mit einem ruhenden Esel und einem Ochsen. P. 
Troger f. kl. qu. 8. 
25) Landschaft mit zwei Schafen und einem Hirtcnknaben. P. 
Tro er f. kl. qu. 8. 
lgiese beiden Viehstiicke kommen sehr selten vor. 
Troger, Paul, Bildhauer, wahrscheinlich der 501111 des obigen Künst 
lcrs, War um 1742 in Olmütz Schüler von A. Zunner, und begafl 
sich dann nach Wien, wo er an der ßliäclemie den grosscn PYQIS 
gewann. Später lICSS er sich in Olmutz nieder, und lieferte für 
verschiedene liirchen Arbeiten. Solche sind in der Piaristenklrche 
zu lircmsier, u. s. w. Sein Todcsjaht ist unbekannt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.