Volltext: Torre, G. - Veiss, R. (Bd. 19)

94 
Trincr , 
Trippe! , 
Alexander. 
Trlflßr, Xq Zeichner und Maler aus Bürglen im Canton Uri. 
wurde um 1760 geboren. Er malte verschiedene Prospekte, und 
lieferte viele geschätzte Zeichnungen. Der St. Gotthardsberg bot 
ihm häulig Stoff zu denselben. Sie sind in SePia oder in Bisler 
ausgeführt, und tlxeils sehr vollendet. Auch nnt der Feder zeiieh- 
nete der Künstler, wobei er sich zur Ausarbeitung auch des Tu- 
sches bediente. Im Cabinet Vcith waren mehrere Zeichnungen 
von ihm, diese Blätter sind aber seit etlichen Jahren zerstreut. 
Auch in der Sammlung eines Herrn Nager in Luzern sind Prn- 
spekte von Triner, besonders vom St. Gotthard. Starb um 1824. 
Auch im Stiche sind Werke von ihm bekannt: 
1) Die Schneelavvine, welche im Deeember 1808 eine Gegend 
verwiistete, gest. von H. Meyer für das Neujahrsblatt 1814. 
2) Die Ruinen von Zwing-Uri, fol. 
3) Die Ruinen von Bosberg im Canton Unterwalden, fol. 
Trinques,  In, Maler, war in der zweiten Hälfte des 13. Jahr- 
hunderts in Paris thätig. Er malte Genrebilder. Folgende sind 
durch den Stich bekannt: 
Sortie du Bain, gest. von L. S. Lempereur, fol. 
Le retour precipite et la Cunfidente, gest. von J. A. Pierron, 
fol. 
Uirresolution ou la Confidance, gest. von Pierrun, ful. 
Trioson, Girodet, 5, Gipudet. 
Trxpler-Lefranc, M108, Malerin, die Nichte der berühmten 
Mme. Lebrun, halte ebenfalls Ruf, welchen sie sich namentlich 
als Portraiunalerin erwarb. Im Jahre 1855 wurde das von ihr ge- 
malte Bildniss der Schauspielerin Mlle. Duchenois von der Stadt 
Valenciennes angekauft. 
Triämon, Jean BQPUSIG, Lithograph zu Paris. ein jetzt lebender 
iünstler, ist durch architektonische Blätter bekannt, welche zum 
Unterricht gebraucht werden. Auch eine Folge von architektoni- 
schen Gesimsen und Ornamenten hat man von ihm. Dieses Werk 
war 1848 noch nicht vollendet. 
TFIPPCI, Albert, Landschaftsmaler von Potsdam, machte seine 
Studien an der Akademie in Berlin, und begab sich dann zur 
weiteren Ausbildung nach Frankreich und Italien. Er fertigte bei 
dieser Gelegenheit eine bedeutende Anzahl von Zeichnpngen, mei- 
stens in Aquarell. Später liess sich der Künstler in Berlin nieder, 
wo seine Werke mit Beifall aufgenommen wurden. Im Jahre 1844 
kaufte der König eines seiner Bilder in Oel. Auf der Ausstellung 
desselben Jahres sah man dieses Gemälde, sowie eine Ansicht aus 
der Umgebung von Mentone ini Fürstentlxum Monaco, und ein 
Aquarellbild, welches eine Partie aus dem Walde von Fontaine- 
bleau vorstellt. Auch Seestiicke finden sich von diesem Künstler. 
TnPPel: Alexander, Bildhauer, geboren zu Schaffhausen 1744, 
war der Sohn eines Schreiners, der nach England übersiedelte, und 
daselbst mit seiner Familie darben musste. Alexander kam daher 
schon als Iinabe von 11 Jahren bei einem Iustrumentenmacllßr in 
die Lehre, allein er hatte ebenso wenig Sinn für die Mechanik 
der Arbeit als für die Musik, zu (leren Verherrlichung er Instru- 
mente schaffen sollte. Er machte daher mu- die eingelegten A1-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.