Volltext: Surugue, P. L. - Torre, G. (Bd. 18)

Tagbret. 
Tagliacarne , 
Pier 
Maria 
85 
beide mehrere Jahre arbeiteten. Sie zierten das Gewölbe des Bat- 
tisteriums mit verschiedenen biblischen Darstellungen , die in ein- 
zelnen Feldern erscheinen, und nach griechischer VVeise ausge- 
führt sind. Von Tafi ist die sieben Ellen hohe Figur des Heilan- 
des, eine starre byzantinische Gestalt. Bei dßgineourt, Peint. 
p. 18. Nr. 12 ist sie abgebildet. Die Bilder genannter liirche sind 
indessen nicht alle von Apollonius und Tafi; sie begannen nur 
diesen Cyclus. J. da 'I'urrita, T. Gaddi, A. Baldovinetti D. Ghir- 
landajo n. a. haben ebenfalls Theil an diesen Bildern. Der Pa- 
ter Richa zählt in seiner Beschreibung des Battisterio di S. Gio- 
vanni die Bilder auf, und nennt eine Reihe von Iiiinstlern, die 
in der Iiirche gearbeitet hatten. Ignatz Hugfortl entdeckte auch 
ein Gemälde, welches er für Arbeit in Teinpera und für TafPs 
VVerls hielt. Später lxam es in den Besitz des Malers Lamb. Gori, 
und dann in die Abtei Vallomhrosa. Dieses angebliche, Tempera- 
bild wurde von lWI. Carboixi fiir Lastri's Etruria pittrice Nr. IV. 
 gestochen. Biepenhausen machte es im Umrisse bekannt Nr. 10 
seines VVerlies. 
A. Tafi starb 1294 im 81. Jahre, wie Vasari, deutsche Aus- 
gabe von Schorn I. 106, versichert. Er meint, Andrea und seine 
Consorten hätten es für ein grosses Gliick zu achten, dass sie zu 
einer Zeit lebten, in welcher die allerschlechtesten Werke der 
Iiunst nicht allein sehr hoch geachtet, sondern auch mit ausser- 
ordentlicher Freigebighcit belohnt wurden. Erst der um 27 Jahre 
jüngere Ciinabue suchte in die linust Leben einzuführen. 
Vasari nennt auch einen Antonio d'An drea Tafi, wel- 
cher ein Sohn oder Bruder unseres Künstlers und ein ziemlich 
guter Maler war, von welchem aber schon Vasari kein Werk 
mehr sah. Die Angabe im Almanach aus Boni 1811 ist daher 
ohne sicheren Grund, wenn es hcisst, dass sich in den Kirchen 
"und Iiliistern von Florenz noch verschiedene Arbeiten finden sol- 
len. Der lustige Maler Budahnaco war ein Schüler von Andrea. 
Vasari gibt das Bildniss des letzteren, und nach ihm Bottari. 
Tagbret, s. Tagpret.  
Taglang. Johann Helllflßll, Medailleur, war vermuthlich der 
Sohn des Jakob Taglang von Augsburg, welcher 1591 Münz- 
meister des Herzogs von Pfalz -Zweibriiclsen wurde, und noch 
1611 in dessen Diensten stand. Heinrich wurde 1621 als Münz- 
 lneister desselben Hofes bestellt, und war fortan mit kurzer 
Unterbrechung mehrere Jahre als solcher thiitig. Auf seinen Ge- 
prägen stehen die Buchstaben H. T. oder ein Monogramln. In 
Exter's Pfälzischen Münzen II. 57. 66. sind solche erveahnt. 
Tälgllaßarnß, 61300910, Edelsteinsehileitlei- von Genua, arbeitete 
mehrere Jahre in Rum, während des Puntificates Innocenz VIII., 
Sixtus IV., Alexander V1), Julius 11., und noch unter Leo X., 
so dass seine Blüthezeit bis um 1510 auszudehnen ist. Er schnitt 
viele Portraite und Figuren in Edelsteine, in Metall, in Holz 
und Elfenbein, und doch soll man kein sicheres Werk von ihm 
kennen. Arbeiten dieser Art sind in vielen italienischen Samm- 
lungen, wo vielleicht diejenigen des Tagliacarne einen beriihmteren 
Namen trilgeil. Ccunillu Leonardo da Pesaro rühmt ihn in seinem 
vSpecululn Lapiduixitc, und auch Soprani erwähnt seiner mit Lob. 
 . l x 
Taghaearne, P10? Maria (161, Bildhauer von Pescia, ein Zeit- 
genosse des Pabstes Leo X., wirdjn A. Z0bi's Notizie storiche
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.