Volltext: Surugue, P. L. - Torre, G. (Bd. 18)

SydOW s 
Frau 
VOD- 
Sylln , 
Friedrich 
Wilhelm. 
65 
die mit jenen in den piemontesischei] Palästen und Villen den 
Vergleich aushalten. In S. llrilipixo Neri bewunderte man ein 
Abendmal und den Mannaregeil. Er malte viele historische, re- 
ligiöse und mythologische Darstellungen, sowohl in Fresco als 
in Oel. Einige der letzteren Bilder sind genau durchdacht, und 
schön in der Färbung, ._in anderen findet aber Pascoli die Zeich- 
nung nicht ganz correlit. Im Colorite lassen ihm aber die Ita- 
 liener immer Ehre wiederiahren, mit Ausnahme weniger Bilder, 
die er in der Weise des C. Loth behandelte. Seine Werke waren 
sehr zahlreich und ausser Turin und der Umgehung auch in Pa- 
lästen zu Rom, Venedig, und anderwärts zu finden. Auch in 
der Gallerie zu Schleissheim sind drei Gemälde von ihm: die 
Marter des heil. Erasmus, der Selbstmord der Lucretia, und der 
barmherzige Samariter. Von zwei anderen Bildern, welche ehe- 
dem in der Gallerie zu München waren, stellte das eine den 
Joseph und Putiphars Frau, das andere Venus, Bacchus, Ceres 
und Amor beim Mahle vor. Diese Gemälde sind jetzt zurückge- 
stellt. Auch das kleine Bild der Dresdner Gallerie, welches den 
heil. Hieronymus vorstellt, ist nicht aufgestellt. In der Gallerie 
zu Pommersfelden sind neun Gemälde von Syder, meistens le- 
bensgrosse Figuren: Cimon von der Tochter gcsäugt, Aurora und 
Cephalus, Venus und Atlunis, Herkules mit Lorbeer bekränzt, 
Bacchus bei Venus und Ceres, Venus im Schlafe vom Satyr be- 
lauscht etc. Die Gallerie in Salzdahleil bewahrte vier lebens- 
grosse Bilder: Cain's Brndermortl, Diidaluyund-Icarus, die Ver- 
wandlung der Daphne und St. Hieronymus. Auch Zeichnungen 
finden sich von ihm, meistens in Tuseh und Bister mit aufge- 
setzten Lichtern- Syder starb zu Rum 1705- 
Folgende Werke sind im Stiche bekannt. 
Der heil. Hieronymus, nach einer Zeichnung für das Calzinet 
Crozat von Caylus radirt und von N. le Sueur in Helldunkel aus- 
gelfiihrt. 4Aueh zwei leichte Skizzen sind im Stiche nachgeahmt, 
fo . und  
Salmaeis und Ilermaphrodit, von J. A. Schweicltart nach ei- 
ner Zeichnung in Lavismanier gestochen, fol. 
Apollo und lYIarsias, von demselben und in gleicher Manier 
estochexx, fo  
g Prometheus an den Caucasus geschmiedet, nach einer Tusch- 
Zeiehnung von einem Ungenannten gestochen, qu. fol. 
SYÖOW, Frau V00, Hnnstliebhaberin zu Berlin, die Gattin eines 
k. prenssischcn Otliziers, übte um 1799 die Malerei, und war auch 
Ehrenmitglied der Akademie. Sie malte Bildnisse in Pastell und 
zeichnete solche in Kreide. Auch Copien nach guten Malwer- 
ken sah man von ihr.  
Um 1812 lieferte ein k. sächsischer Premierlieutenant Sydow 
verschiedene Zeichnungen in schwarzer Kreide. Die Gegenstände 
wählte er aus Schillers Wallenstein, aus dessen Jungfrau von 
Orleans u. s. w. 
SyClrlES, Maler, arbeitete um 1750 in London. Er malte Bildnisse 
in Iineller's und Richardsoifs lYIanicr, lieferte aber nur gewöhn- 
liche Arbeiten. 
Etwas älter ist ein liupferstecher Syckes, der "nach Hogarth 
gestochen hat. 
Sylm, Friedrich Wilhelm, Medailleur, trat 1756 in Dien- 
ste des Iiönigs von Polen und Sachsen, und bekleidete bis 1707 
Naglefs Künstler-Lax. Bd. XVIII.  5
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.