Swancvelt,
Herman
van.
chem Biiume stehen. Am Fusse derselben zieht sich ein
Fluss bis zum Vorgrunrle hin, und unter einem der drei
Biiume des Vorgrundes singt ein Weib das Iiind. Daneben
steht ein Mann mit dem Stoclie. Links unten im Rande:
llerman van Swanevelt Inventur. H. 6 Z. 2 L. mit 2 L-
Iiand, Br. 8 Z. 8 L.
"I. Mit obiger Schrift.
II. Mit der Schrift: Herman van Swanevelt Inventur Fecit
et excudit.
III. Mit der Adresse rechts unten: Le Roux ex.
15) Landschaft mit einem VVassei-lall rechts im Vorgrunde. Links
sieht man zwei Männer, ein XVeib und einen Hund, und
in der Mitte kommt ein Fischer zum Fluss heran. Mit der-
selben Schrift, wie das obige Blatt. H. ÖZ. 6L., Br.8Z. 7 L.
In Ilumrrechtfs Catalog der Sammlung des Baron Stephan
von Stengel gilt das Blatt Nr. 12 als eine vollkommen im
Geschmaelae Swvanevelfs behandelte lladirung, und anschcinv
lieh nahm es Ruppreeht fiir Original. Auch Nr. 15. wurde
für Sivanevelfs Arbeit genommen, und in WallserÄs Painters
Etchings als solche coplrt. WVeigel kennt aber noch einige
andere Blätter in Swail velüs Manier, und nach Zeichnun-
gen desselben. Im zweiithsn Drucke wurde dann noch Her-
man van SWGIICVClIL Inventor: fecit et exc., und im dritten
Drucke die Adresse von Le Roux hinzugesetzt. Diese Blät-
ter werden manchmal einem C. Horny beigelegt, worunter
einige den Conrad Horny verstehen wollen, welcher aber
gegen Ende des I8. Jahrhunderts arbeitete, während die ge-
genannten Blätter einer früheren Periode angehören.
14) Landschaft bei Sunnenbeleuchtung. Links am VVege sind
Figuren und Thicre, im Vorgrunde geht ein Weib mit dem
Iiinde an der Seite eines Mannes, der durch einen Son-
nenstrahl beleuchtet ist. Rechts sind Gebäude, Berge und
ein Wasserfall, qu. fol.
Dieses Blatt ist wahrscheinlich von C. Goyrand nach ei-
ner Zeichnung oder nach einem Gemälde SwanevelVs. In
Wallsefs Painters Etehings ist eine Copie.
15) Malerische Landschaft mit VVald. In der Mitte vorn sind
zwei Bauern auf dem VVege nach einem Hügel zur Linken,
wo ein Lasttriiger herablsömmt. Rechts sind drei Enten im
Wasser. Linlas unten im Rande: H. Swailevelt Inuentor.
Ein solches Blatt war in der Sammlung des Dr. B. Petzold.
Bermann (Catalogue de cette collection, Vienne 1844) sagt,
es sei vollhmnmen im Geschmacke unsers Meisters behan-
delt. H. 5 Z. 6 L., Br. 7 Z. 2 L.
16) Kleine Landschaft. Rechts am Gebüsche ist Wasser, wel.
ches sich nach links ausbreitet. Man bemerkt einen Satyr
und vor ihm eine weibliche Figur. Nach Elzheimer. Ohne
Namen. H. 2 Z. 5 L., Br. 5 Z. 8 L.
17) Iileine Landschaft. Im Vorgrunde, wo links ein bewachse-
ner Baumstamm ist, sitzt ein Ziegenhirt. Rechts am Was-
ser erheht sich ein grösserer Baum, und in der Ferne rechts
ein Gebäude. Ohne Namen. II. 2 Z. 5 L., Br. .5 Z. 8 L.
Diese beiden Blättchen, welche in FrcnzePs Catalog der
Sanunlung des Baron von Runiolnr, Lübeck 1846, erwähnt
werden, sind ganz im Geiste Swanevelüs, aber im A619"
misslungen, woher die Seltenheit derselben kommt.