Volltext: Surugue, P. L. - Torre, G. (Bd. 18)

Swanevelt , 
Hermzm 
van. 
Frdart de Chambray, die beide 1651 zu Paris bei J. Lang- 
luis erschienen, fol. Die Blätter haben Einfassungen, von 
R. Lochen gestochen, der auch Himmel und Wolken an- 
brachte. 
i) Eine alte Mauer, hinter welcher sich eine Iiirche, ein 
Thnrm und ein Obelisk erheben. 
2) Eiin alter Thurm, vor welchem drei Figuren zu bqmerken 
sind. Links im Grunde sieht man Gebüsche, Berge und 
zwei Figuren. 
3) Ein Thurm und ein Wirthshaus mit drei Figuren. Rechts 
ist Wasser. 
4) Eine alte Mauer mit Thiirmen, hinter welcher sich die Stadt 
ausbreitet. Rechts ist das Thor mit fünf Figuren. 
5) Ein Gebäude mit einem hohen Thurme; rechts zwei Pyra- 
miden, Gebüsche, VVasser und drei Figuren. 
Ö) gebirgsgegentl mit alten Gebäuden, vorn Wasser und zwei 
'l llrlllll. 
7) Ilughes Gebirgsland; links Wasser, nach rechts drei Figuren 
auf dem Wege. 
B. VVeigel glaubt in Nr. 2., 5., 4., (B. C. D.) die Feinheit 
und Weichheit Swaxievelfs zu erkennen. In der Behandlung 
der Bäume und Figuren, in der Lichtwirliung u. s. w. möchte 
Weigel ebenfalls diesen Meister vermuthen. 
3) Die Landschaft mit dem antiken Sarliophage, der mit Fi- 
guren und Basreliefs geziert ist. Links erhebt sich ein Baum, 
an dessen Fusse ein Mann sitzt, und rechts betrachten drei 
Männer das Denkmal. Unter demselben kommen zwei Fi- 
guren aus einer Höhle hervor. Rechts vurn erhebt sich ein 
grosser Baum, links liegt ein Stamm. Rechts unten im 
Rande: H. Swanevelt inu. et sculp. se vendent a Paris chez 
Pierre Mariette etc. H. 5 Z. ohne 9 L. Rand, Br. g Z. 
9) Die zwei Fischer am Ufer des Flusses in Mitte des Vor- 
grundes. Jenseits desselben erhebt sich ein Berg, an wel- 
chem sich im Grunde Gebäude zeigen. Links vorn bei zwei 
grossen Biiumen geht ein Mann und ein Weib. Rechts un- 
ten im Rande: H. Swanevelt inu. et seulp. se vcndent s. 
Paris chez Pierre Mariette etc. Diess ist das Gegenstück 
zu obigem Blatte. Der muthxnassliche Verfertiger beider Blät- 
ter ist C. Guyrand. Beide werden von Bartsch erwähnt. 
I. Mit der Adresse von Mariette, wie oben. 
II. Die Adresse ausgeschliffen, aber links unten im Rande 
die Nr. 5. und 2. Beide Blätter bilden in diesem Zu- 
stande Bestandtheile einer Folge mit Nr. 95. und 96. IV. V. 
10) Hagar in der Wiiste vom Engel getröstet. Links ist der 
kleine Ismael. H. Swanevelt fec. Mit 12 lateinischen Ver- 
sen und der Dedication an Magd. Fabry vom Stecher J. 
Valdor. P. Mariette exe. G. G-oyi-and soll die Aetzung nach 
Swancvclfs Zeichnung geliefert haben. 
I. Vor der Schrift. 
II. Mit obiger Schrift. 
11) Die Flucht der heil. Familie in Aegypten. Herm. inv. Jo. 
Valdor exc. 1044. Mit 8 lateinischen Versen und mit der 
Dedieation, qu. fol. 
Dieses Blatt soll von demselben Künstler herrühren, wie 
Nr. 10. 
12) Landschaft mit einem steilen Felsen zur Rechten, an wel-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.