546.
Tolmezzo ,
Giov.
Franc.
Tolsa ,
Blunuel.
Heilige in Nischen, und die Almosen Vertheilung und den Tod des
Heiligen. mit der Inschrift: Opus Dominici de Tumetia fecit 1447.
I-lhcdem waren in Udine auch noch mehrere andere Bilder von Tul-
mezzu, die aber jetzt nicht mehr vorhanden sind. Er starb 1507.
TOlmezzüi Glovanlll FNJDZBSCO da, Maler, der Sohn des ubi-
gen Künstlers, malte in vielen Kirchen Friauls, und ers heint in
Urkunden unter dem Npmen Giovanni Pittdre. Im Chure der
Kirche zu Pruvesanu sind mehrere Darstellungen aus dem Leben
Jesu von ihm, darunter ein {igurenrciches Gemälde mit der liieu-
zigung Christi. In der Cumpositiun bietet dieses Bild viele Vorzüge,
und zeugt von Phantasie und Erfindungsgabe. Auch in der Färbung
leistete er Vorzügliches; dagegen verräth er keine grusse liennt-
niss in Zeichnung des Nackten, und die liiipfe sind leer. Auch in
der Perspektive war der liiinstler nicht erfahren. Trocken und
steif wie dieses Bild ist, verfehlt es auch die Wirkung auf den
Beschauer. Dann stellte er in diesem Chure auch die Propheten
und die Kirchenviiter dar. Unter dem Bilde des heil. Sebastian
am Pilaster steht: Zuane Francescu di 'l'olmez1.o de penzeva
1490. In der liirche des heil. Anton zu Barheanu sind ebenfalls
mehrere Darstellungen von Tulmezzo. Man sieht da die liirchen-
viiter in reicher Kleidung, und Darstellungen aus dem Leben des
Heilandes und der Apostel, theilweise mit vielen Figuren, aber
ohne Ausdruck. Zu den ausgedehntestexi Conilwusitionen gehört
das jüngste Gericht, mit einer Unzahl von Figuren. Der Name
des liiinstlers findet sich nicht vor, im Slyle und in der Idee er-
innern aber diese VVerke an jene in dem benachbarten Yruvesano.
An der Faeade der Pfarrlsirehe in Vivaro malte er die Mailunna
mit dem Leichnam des göttlichen Sohnes, umgeben von St. Anton,
Hieronymus und Christoph. Dieses Gemälde, welches 1320 mit der
liirche zu Grunde ging, hatte die Inschrift: Za. FFQUCCSCU da Tol-
mW-ZO 1482- Die niihere Beschreibung dieser Bilder s. Storia delle
belle arti Friulani da Cnnte di Maniago. Udine 1813 p. 109 H.
T010 ,
Fulu.
Tolomeo, s. D. Rainalili;
TOlOSH, Juan, Architekt aus Bisca a, war unter Johann III. in
Y
Portugal thätig. Er baute die von Dom Emanuel gcgrundete Iur-
che Santa Maria clos Aujos in Caminha, wozu den 4. April 3433
der Grundstein gelegt wurde. Die 'I'liürn1e erbaute 1556 Dlügu
Eannes. Vgl. A. Cumte mlc Ilaczyimski, les arts en Portugal, p. 413,
TOlOSüIIO, s. J. Baron.
Tolosmeo
,
Settlgnanu.
TOiPüIl, Adam; nennt Basan einen Stecher, der 1770 die Ra-
faePschen Arabesken im Vatikan gestochen hat. Darunter ist wohl
VQiPIIXU zu verstehen.
T0158, Manual, Bildhauer und Architekt von Valencia, machte
seine Studien in Madrid, und fand später in Mexieo seinen Wir-
kun slweis, wo er Professur und Direktor der Akadeniie der biL.
deluiigen liünste wurde. Er modellirte und goss 1302 eine 10 Fuß,-
huhe Reiten-Statue des Iibnigs Carl IV. von Spanien, welche auf
I-insten des Vieekönigs Marqnis von Braneilorte auf dem grusseu
Platze in lYIexicu errichtet wurde. Bei dieser mit unendlichen