Volltext: Surugue, P. L. - Torre, G. (Bd. 18)

Titi , 
Tiberio. 
529 
1354 die von ihm gemalten niusicirellden Engel in der Nähe des 
grussen Musivs der liriinuilg Mariä von A. Marini reßtaurirt, In 
der Sammlung der flurentinischen Akademie ist der Einzug des 
Herrn in Jerusalem, ehedem in Monte Oliveto; ferner die Ma- 
donna mit dem Iiinde und zwei Heiligen aus dem Camaldulenser 
Iiluster zu Florenz, und derlLeichnam Christi auf dem Schousse 
der Maria. In der alten liirche des heil. Grabes zu Pisa ist eine 
meisterhafte Grablegung, und in S. Francesco daselbst die Stigma- 
tisation des heil. Franz. in der Gallerie zu Pistuja sind ebenfalls 
zwei schöne Bilder von Titi. Ueberdiess finden sich auch Bildnisse 
von ihm, so wie Zeichnungen. Unter den ersteren ist jenes der 
heil. Maria Magdalena de' ,l'azzi, des berühmten Macchiavelli, 
und des Architekten Giac. Sansovino. 
Die Bauten dieses Meisters bieten nicht viel Interesse, Sie 
haben zwar gute Verhältnisse, aber keine zierlichen Details. Er 
baute in Peretula die achteckige Villa der Familie Spini, jene der 
Cursini in Casciano, und die der Strozzi zu Oliveto. In Florenz 
baute er den Palast Dartlinelli, dann eine Treppe im Palast Strozzi 
und das eigene Haus. Titi erhielt in Florenz das Biirgerrecht, und 
starb daselbst 1603. In der 'I'ribune der florentinischen Gallerie 
ist dras eigenhändige Bildniss des Künstlers, welches Gregori ge- 
stoc en hat. 
Ueberdiess erwähnen wir noch folgende Blätter nach seinen 
Werken. 
N. Macchiavelli, Segretario della Rep. Fior. Gestochen von 
C. Faucci, fol. 
Frater J. Passavantes. S. Titi p. in claustro S. M. Nov. Fiorj 
D. Ferretti tlel. M. sc. 
Jacopu Sansuvino, gest. von B. Pozzi. 
Die Geburt Christi, in Zeichnungsmanier, gr. 8. 
Die Anbetung der Hirten, nach einer Zeichnung von St. Mu- 
linari, gr. ful.    
Heilige Familie, nnitxrtc Handzeichnung aus dem florcntini- 
sehen Cabinct von Mulinari, gr. 8. 
Zwei heil. Familien, imitirte Handzeichilungen, im Steindruck 
von Strixner, r. 8. 
Heilige Fafnilie in einer Landschaft. Maria mit dem Kincle, 
welchem Johannes Weintrauben überreicht. Gest. von L. Neclser 
in Stuttgart. Schöne Cumptzsitiuil, gr. qu. fol. 
Die 'l'aul'e Christi, das Bild in der Gallerie Cursini zu Flo- 
renz, gest. von G. F. liavenet für M. Lastri's Etruria pittrice, fol. 
Die Auferstehung Christi, gest. vuu A. Lorenzini, fol. 
Die Grablcguilg Christi, lll Zeichnungsmanier. Vun Scac- 
ciati?, gr. 3. 
Die Erweckung dßS Lalßrus, gest. von C. Mogalli, fol. 
Allegorie auf einen Medicäer, imitirto Handzeichnung von 
Mulinari, gr. 8- 
Ü, TllJBFiO, Maler, war Schüler seines Vaters Santa, und stand 
diesem längere Zeit als Gehiilfe zur Seite. Nach dem 'I'u1.le des- 
selben vollendete er die hiuterlassenen Gemälde Santcfs. Der Gross- 
herzog von Florenz erwarb ven ihm mehrere kleine Bilder, wel- 
che historische und mythologische Seenenentlxalten. Er kommt 
dem Vater nicht gleich, lieferte aber ebenfalls einige seliätzbare. 
Wal-km Btjsüllllüfßll Beifall erwarben ilrm seine Bildnisse in JVIÄ- 
nialur. Der Cardinal Leopold besass CHIC ganze Sammlung sol- 
hraglerlsliünstlcr-Lex. Bd. XVIPI. 34
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.