Tischbein ,
Johann
Friedrich.
515
Tischbein starb unverehlicht 1808 in Cassel. Sein Bildnisx zeich-
nete Baron Rumuhr, der den Künstler genau kannte, aus dem
Gedächtnisse. Es befindet sich in der bekannten Portraitsalumlung
des Malers Vogel von Vogclstein in Dresden. Es ist diess das ein-
zige Portrait des Meisters.
Radirungen dieses Meisters.
Wir nennen hier mehrere der vorzüglichsten Blätter, so wie
s1e auch einzeln vorkommen, und dann auch die Folgen, in wel-
chen sie theilweise enthalten sind. Seine Blxitter sind nicht ohne
Interesse, sie stehen aber in keinem hohen Werthe.
1) Statue des Landgrafen Friedrich II. von Hessen, nach J,
A. Nahl, Z4.
2) Abr. Gotth. Kaistner, churfurstlicher Rath. In Iireidcmanier,
ohne Namen, 8.
5) A. de Velthcim, die Gattin des Ohigen. J. H. Tischbein
del. et fec. 1770. In Iireiclemanier, 8.
4) Jack Moore, englischer Militär, nach J. H. Tischbein sen.
H. Tuschbein jun. fec. In Iireidemanier, gr. 4.
5) Büste eines alten Eremiten mit lachenderMiene. J. H. Tisch-
bein sen. p. J. H. Tischbein junior f. 178i. In Braunygr. 4.
6) Ein Philosoph vor dem Tische im Nachdenken. D. Te-
niers pinx. J. H. Tischbein junior f. Radirt und braun
gedruckt, gr. 4.
7) Ein am Banane sitzender Barde, nach J. H. Tischbein sgn,
gr. 8. Y
3) Augustus und Cmna. lNach J. H. Tischbein sen. H. Tisch-
bein juniur. fec. gr. 8.
9) Augustus am Grabe Alexander's. Id inv. et sc., gr. g,
10) Acis und Galathea von_ folyphem belauscht. Genialt von
J. H. Tiscliheixi sen. (wczitzt von J. H. Tischbein junior,
lal. qu. ful.
11) Bacchus und Ariadne, nach demselben, mit Dedication an
den Intendanten Düring, und dem Monogranun des Radi-
rers, kl. qu ful.
12) Der Schleifer, nach D. Teniers radirt, lil. fol.
15) Die Iiugelschieber, Gruppe von sieben Figuren, nach D.
Teniers radirt, qu. fol.
14) Eine alte Bettlerin mit Korb und Stock, nach E. van Til-
burg. Links am Steine das Zeichen, gr. 8'.
15) Ein Falkner zu Pferd nach rechts, voran zwei Pferde, nach
M. de Jonghäs Zeichnung 1785 radirt, qu. ful.
16) Zwei Reiter in einer Landschaft. wovon der eine den an-
dern mit dem Säbel verfolgt. In Lavismanier, und mit dciu
Monogrannn, qu. fol.
17) Ein Mann zu Pferd im Mantel, und mit dem Hute auf
dem Iiupfe. Fein radirt, und mit dem Buchstaben T U85,
qn. fnl. i
13) Ein tuclter Hirsch, radirt und mit der Roulette überarbei-
tet. Ohne Namen, braun gedruckt, qu. fol.
19) Ein Hirsch und ein Reh von zwei Tjigern angefallen, nach
einer Zeichnung von C. Ruthart radirt, kl. qu. fol.
20) Ein Stier von einem Bären angefallen, qu. ful.
u) Jäger und Humde verfolgen einen wilden Stier, nach P.
Pottcr, qu. ful.
33a