Volltext: Surugue, P. L. - Torre, G. (Bd. 18)

510 
Tischbein , 
Johann 
Heinrich 
3.] G. Müller, liupfcrstecher. Büste, gest. von E. Morace, 
gr. o . 
Das Bildniss des Dichters Ilerder, punktirt von C. Pfeiffcr, fol. 
C. VVesterinayer hat dieses Bildniss ebenfalls punlitirt, 8. 
Jenes des Dichters Wieland, von demselben, fol. 
Rudolpli Joh. Becker, gest. von Schlotterheck, gr. fol. 
Ilofrath Biittiger, punlttirt von C. VVcsterinayer, k. ' 
Das ßildniss der Elisabeth, zu Schil1cr's Don Carlos von II. 
Svllmid 1802 gestochen, 8. 
Eine weibliche Figur bei einer belsränzten Urne: Lohn der 
Tugend, gest. von J. F. Leybold, fnl. 
La tendre mere. 'l'isehbein's erste Frau mit ihrem Sohne. 
Gest. von J. G. von Müller, fol. 
La petite Boudeuse, gest. von J. J. Huber (sous la rlirection 
de Wille), fol. 
Tribut de la reconnaissance, schöne Frau mit dem Bildnisse 
des Prinzen von Waldecli, gest. von I. F. Lcybold, gr. fol. 
Die Hinrichtung der schönen Cenci. Dieses Blatt wird im 
VVinklerschen Cataloge erwähnt (sujct peint par le Guide. Tisch- 
bein ginx. Jacob Magot sc. 1791.) Punktirt, gr. 4. 
Tlschbeln: Johann Helnnßh 1-, Maler, der ältere Künstler die- 
ses Namens, und der fünfte Sohn des Bäckers von Hayna, wurde 
1722 daselbst geboren. Er sollte das Schlosserhandwerk erlernen, 
allein seine Liebe zur Kunst war so überwiegend, dass ihn der 
ältere Bruder, Joh. Valentin, dem Handwerke entzog. Jetzt trat er 
beim Tapetemnaler Zimmermann zu Gasse] in die Lehre, genoss aber 
nebenbei auch den Unterricht des Hofmalers Freese, und machte in 
lsurzer Zeit solche Fortschritte, dass ihn 1745 der Graf von Stadion 
nach Paris schickte, wo er bis 1748 unter Leitung des Malers C. 
A. Vanloo stand. Nach Ablauf dieser Zeit begab sich der Künstler 
nach Venedig, um unter Piazetta sich weiter auszubilden. Er lebte 
acht Monate im Hause desselben, und benutzte nach zwei Jahren, 
welche er in Rom der Kunst weihte, neuerdings den Unterrichl 
desselben; allein Pinzzetta hatte doch nur geringen Einfluss auf 
ihn, indem er in der Nlanier der Coypcl und Vanloo's arbeitete. 
Das Urtheil über diesen Meister ist indessen verschieden, indem 
ihn die Zeitgenossen mit Lob erhoben, spätere, besonders neuere 
Critiker, einen schärferen Maafsstab an seine Leistungen leg- 
ten, ohne jedoch seine Verdienste zu verkennen, da -r un- 
streitig der erste Maler von Belang ist, dem wir auf hessischexn 
Boden begegnen. Engelschall gab eine Denkschrift auf diesen 
Künstler heraus,a) und auch in den betreffenden Jahrgängen 
der Miscellcu von Meusel finden wir den liiinstler gewürdiget. 
Engelschall behauptet, die Ausartung seines Zeitalters hahe ihn 
nicht mit fnrtgerissen, und Tischbeiifs VVerke tragen das Gepräge 
eines bestimmten, männlichen Geschmackes. Er sei einer der Ed- 
len, die dem Verfalle der Kunst geräuschlos entgegengearbeitet 
hätten. Er habe seine liunst nicht leicht zur hlossen Nachah- 
mung herabgewürdiget, und selbst in seinen Bildnissen blicke 
fast immer etwas Dichterisches durch, wenn nicht in den Attri- 
buten, doch in der Wahl und Festhaltung des glücklichen Au- 
genblickes. Er würde in seinem Leben bekannter geworden seyn, 
 
Tischbein als 
12.97: 8- 
J. H, 
berg 
(largestellf; 
und liiixlstler 
Mensch 
Nürn-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.