504
Tirrart ,
Ant.
Xav.
T ischbein ,
Ant.
Wilh.
Milben. 13 Lieferungen mit'53 Blättern von Tirpenne,
Villeneuve, Deruy, V. Adam, Bichebois, Joly und Saha-
tier fol.
' i!) Souiwnirs de Grenada et de PAlhambra par G. de Prangey.
5 Lieferungen. Paris 1837, gr. ful. .
11) Voyage autour du monde, par M. Vaillant. Mit lilh. Blät-
tern von Tlirpenne n. a. 1845 HZ, fol.
15) Voyage en Scandinavie, par M. Paul Gaymard. Mit lith.
Blättern von Tirpenne u. a. Paris 1845 HI, fol.
Tirrart, Antoine Xavier Claude, Bildhauer. geboren zu Paris
1792, war Schüler von Semyse, und gelangte im Fache der Orna-
mentili zur Auszeichnung. lir liihrte bei der Restauration von
Val-de-Grace die neuen Zierwerlie aus. Andere Arbeiten dieser
Art sind im Cuncertsaale der Bue Taithuut. Dann befasst er sich
auch mit Fabrication der Carton-pierres für Ornamente und Sta-
tuen. Diese Fabrik übernahm er von Benoiste et Comp.
TlTSCh, Ferdinand, Maler, hatte um 181? in Augsburg als Künst-
ler Ruf. -Er malte Blumen und Früchte in Oc , die sich durch
Farbenfrische auszeichnen. Dann malte er auch auf gummirten
Banmwollsammt. S. auch F. 'I'hiers.
Tirsky, s. Tsehiersliy.
TisagOra59 Bildhauer, ist nach Zeit und Vaterland unbekannt. In
Delphi sah Pausanias X. 18. 5. von ihm Bildwerke aus Eisen,
welches im Alterthume nur versuchsweise angewendet wurde, da
das für den Guss geeignete Roheisen ungewöhnlich war. Palisa-
nias erwähnt eines Bildwerkes, welches den Herlmles vorstellte,
der gegen die Hydra kämpft, zugleich auch ein Weihgesehenk des
Tisagoras. '
TiSündPOS, Erzgiesser, blühte um O1. Q4. zur Zeit der vollendeten
Kunst, deren Charakter wir im Artikel des Pythagoras bestimmt
haben. Er lertigte einige Statuen für das grosse Weihgeschenk,
welches die Lakeclämumer nach dem Siege bei Aigosputamoi dem
delphiseheix Gott bestimmten. Pausanias, X. g. berichtet von die-
sem reichen 'l'empelschmuck.
Tischbein Amüliß, s. Wilhelmine Caroline Tischbeiu.
TiSChbeiU, Anton, siehe Johann Anton, und AIIIDnIVViIIieIm
Tischhein.
Tischbein, Anton August," s. August Alb. Christ. Tischbein.
TiSChbGiII, AIIIOII Maler, wurde 1730 zu Hayna
geboren, und war der jüngste Sohn des dortigen lilosterbäclsera
Die Künstler dieses Namens erscheinen in alphabetischer
Ordnung der Taufnamen. Der Stammvater dieser zahlrei-
chen Familie ist Johann Heinrich Tischbein, ein Bäcker
zu Hayna in Hessen, der 1764 starb. Füssly jun. gibt aus-
ser den Artikeln über die meisten dieser Künstler eine ei-
gene Staxmntafel der Familie.