Volltext: Surugue, P. L. - Torre, G. (Bd. 18)

Giovanni 
Battista , 
497 
5) Portrait eines Prinzen, halbe Figur im Oval von zwei En. 
geln gehalten, und mit anderen allegorischen Beiwerken. Auf 
der Bandrolle, welche zwei Genien halten: Ficles justitia 
clementiaqile tua per totum orbem resonnat. clux potentis- 
sime. Links unten: Dominicus a Briccio (DOIIuAmlQrUg-io) 
delin., rechts: Launß Tintus Sculp. Bonon. H. 12 Z.  
Br. 8 Z. 5 L. 
I4) Allegorische Darstellung. Vigilantia und Justitia sitzen auf 
der Ähreppe zum Garten, an dessen Eingang die Religion 
steht. lm Grunde sieht man die allegorische Gestalt der 
Vergeltung mit Iironen. Links unten: Helisabeth de Sifa- 
nis Delineavit, rechts: Laurentius Tintus Sculp. H. 11 Z. 
2 L., Br. 7 Z. 2 L. 
5) Das Titelblatt zum Kriiuterbuch des Hiacynth Ambrosini, 
Bologna 1666, fol., I_n1t allegorischen Figuren im Garten , 
und oben Genien mit dem Wappen der Stadt Bologna. 
Lauren. Tintus faciebat. Eines der bessten Blätter des 
Meisters, und nach eigener Erfindung. H. I0 Z. 8 L., 
Br. 7 Z. 
6) Ein anderes Titelblatt, mit architektonischer Verzierung, 
und mit vier Genien , welche das'Wappen des Hauses Me- 
dici halten. Am Piedestal in Mitte des Blattes: La Spatla 
di honore. Das Werk, zu welchem dieses Blatt gehört ist 
von Berlingiero Gessi. Bologna 1671. Unten liest man: Ca- 
nutius Delin. L. 'l'intus iucidit. H. 7 Z. 5 L., Br. 5 Z. 5 L. 
7) Das Bildniss des Berlingiero Gessi. Büste im'Oval mit zwei 
Löwen, und derUmschrift: Berlingiero Gessi dottor di Leggi 
e Senatore di Bol. d'anni LVIII. Unten: Jo. lligus Afer 
Deline. (wahrscheinlich Heinrich Halfner). L. Tintus in- 
cidit. Dieses Blatt ist dem Werke Gessi's beigegeben. H. 
5 Z. 4 L., Br. .1 Z. 
8) Ein Titelblatt mit der Büste des Herzogs Francescti I. von Mo- 
dena am Pietlestal im Tempel, in welchem vier schwebende 
Genien die Portraite der I-Ierzoge von Ferrara tragen. Die 
Plastik und der Tod sind beschäftiget Inschriftexi am Piede- 
stal einzngrabeix. Unten: Frunßlll Stringa lVIutin. Deli- 
neavit. Lauren. Tintus sculp. H. 12 Z. Ö L. , Br. 8 Z. 4 L. 
g) Das Bildniss des Herzogs Alfonso von Moclena, Büste im 
Oval, mit der Umschrift: Alphonsus IV. dux Mut. et reg. 
princ. Carp. et Corrig. March. Est. C0. Rhodig etc. Allll. 
NIDCLIX. Unten steht: In Alphonso Franciscuin suspice  
 moralem duxerat vilam. Rechts unten im Cartouche: 
L. Tintussculp. H. 10 Z. ß L., Br. 7 Z. 2 L. 
10) Zwei Bläiter in F. Marziotds Precetti militari. Bologna 1685 
fol. Diese beiden Blätter kannte Bartseh nicht. Sie sind 
nach Dom. a Briccio gestochen. 
Folgende Blätter erwähnt Gori. 
1) Die heil. Jungfrau mit dem Kinde, nach Guido Reni. 
Diess ist wahrscheinlich nur ein von Tiuti vollendeter 
Abdruck einer Radirung von G. Reni oder Pesarese. 
2) Das Bildniss des Arztes J. C. Claudinus, nach Dom. Am- 
brogio. 
Tinti, GiOVüQQi Battista, Maler von Parma, war Schüler von 
0. Sammaßhlvl, wjilglte aber dannuden Tibaldi zum Vorbilde, in 
dessen Weise er amxge Bilder ausfuhrte. In der Mehrzahl seiner 
Naglei": Kfinsller- Lex. Bd. XVIII. 32
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.