486
Tillier,
Tilmont g
Charles.
7) Jones aus dem Bauche des Wallfisches kommend, nach Vernct,
r. ful.
8) ägar dans le desert, Landschaft nach Vernet, qu. ful.
Q) Die heil. Familie, nach Sassoferratu, mit Dedication an Mr.
Crozat, ful.
10) Pax Europae reddita 1765- Nach Monnet, fol.
H) La Muse des beaux-arts met sous la prutection de 1a loi
le Genie, l'Etude et le Commerce. Nach Choffard, für Ba-
san's Dictionnnire, qu. 8.
12) Les Sevreuses, nach Grenze, mit Ingouf gestochen, fol.
15) Le lleveil des Enfans, nach J. B. le Priuce von Tilliard
geiitzt, und von Embrun mit dem Stichel vollendet, gr. fol.
14) Les Bergers Russes, nach einem Gemälde von le P-iince,
r. fol.
15) Eine Darstellung aus Voltaire und für die grosse Ausgabe
der Werke desselben, mit der Unterschrift: Quc cette flamme
pure te xnette au nombre des vivans! Nach Graveloh 4.
16) Dlle. Allard und Mr. Dauberval in der Oper wSilvieß tan-
zend, nach Carmontelle, gr. qu. fol.
17) Eine Folge von Savoyarden, 7 Blätter mit dem Titel_: Mes
gens, ou les Commissiunaires ultramontains an sei-vice de
qui les veut payer. Nach A. de St. Aubin- 4-
18) La fontaine des Grenelle, ein reich verziertes Sculpturwerk
von E. Bouchardun, in 6 Blättern, radirt von M. L. A. de
L. du 3., und von Tilliard mit dem Stichcl vollendet, qu. fol.
19) Zwei Landschaften mit Ruinen antiker Gebäude, nach M.
A. Challe mit A. de St. Auhin gestochen, qu. fnl.
20) Die Blätter in dem Prachtwcrke von L. F. Cassas: Vpyagß
pittoresque de la Syrie, de la Phoenice, de la Palästina et
de la Basse-Egypte, gr. fol.
21) Die Ansichten in Choiseul de Gouffiefs Voqage de la Gräee,
22) Die Blätter zur Prachtausgabe von _Fene un's Trelemaque,
mit 72 Iiupfern nach M. Monnet. Paris chez Gueffier 177g, [1,
23) Die Vignetten zur Prachtausgabe des Tasso, nach Zeich.
nungen von Cochin, 4.
24) Die meisten Blätter in Abbö de Chappäs Voyage en Siberie,
nach Zeichnungen von J. B. le Prince, landschaftliche An-
sichten und Scenen des Volkslebens, fol.
Tillier, A-, liunstliebhaber, lebte in der zweiten Hälfte des vori-
gen Jahrhunderts. Er radirte Landschaften in Kupfer.
1) Landschaft mit Hütte und Wasserfall. A. Tillier fec., ä.
Tillmann , Architekt und Bürger von Bern, baute um 1468 die Frauen.
kapelle und das Beinhaus daselbst. Jakob Closa stand xhm zur
Sene.
Tilman ,
Tillmans.
TllmOIlt, GhilTlCS, Maler, war um 1857 in Paris thätig. Auf dem
Salon desselben Jahres sah man von ihm eine Ansicht_ von Am-
werpen zur Zeit, als der Herzog _v0n Alba daselbst rßglßrtß- Die
Stalfage bildet eine Bettlerfamihe, welche sich äcgen spanische
Soldaten vertheidiget. Ein Genrebild stellte eine ixrche dar, vor
welcher nach der Messe ein Mann prahlen-lach Almosen austheilt.