Tierick ,
Jakob.
Tiganoi ,
Iwan.
479
T ierick ,
Jakob ,
Dierk Jackobsz.
Tiersonnier, Maler, lebte um nso in Paris.
Darstellungen. liemy nennt ihn in Seinem
des tableaux Tiessonier.
Er malte historische
Calalogue raxssonnä
.
qiersciyrinler, A-, Maler, geb. zu N_evers 1797, war Schüler von
Guenn und Lethiöre, und begab sich dann zur weiteren Ausbil-
dung nach Italien. Er malte historische Darstellungen und Genre-
bilder, deren sich in Privatsammlungen zu Nevers finden wo de;-
liünstler den Kreis seiner Thätiglseit zog. '
Tiessonnier ,
s. Tiersonnicr.
Tlelil, Johann Ludwig, Maler Yon Königsberg, machte Seine
Studien an der Akademie in Beilin, und begab sich dann nach
London, wo er Bildnisse m Miniatur malte. Darunter ist auch
jenes der Königin Chilr_l0tlß,_ vvlßlßhßS Pn- Hnliston gestochen hat.
Auf Empfehlung der PIlIIZQSS-IIII von Wales, einer_gebornei1 Prin-
zessin von Gotha, wurde er 1748 herzogllßh Qelhaxschei- Hof- und
(luhinetsmaler, als welcher er Bildnisse in Miniatur ausfiihrte und
sulehe in Wuchs bossirte. Später erhielt er die Stelle eines In-
spehtors des herzoglichen liuusthabmets, und etarb zu Gotha 1798.
Es findet sich ein raclirtes Blatt von ihm, welches einen Mann
VUYL-lßllli, der in der einen Hand die Violine, in der anderen den
Bierkrug hiilt, 12.
Tietz, Marianne, NIglex-in von Dresden, genoss daselbst den Un-
terricht Tuscani's. Sxc malte um 1800 Blumen in Aquarell.
Ihre Brüder Ludwig und Moriz zeichneten ebenfalls, anbei-
nen aber nur Dilettanten zu seyn.
Tietz ,
auch
Dietsch.
TletZB, EPUSÜ, Edelstein- und Vvappenschneider 8b zu G!
um 1780, besuchte die Akademie in Berlin, und ihfgali sich (hat!
nach Rom, wn er um 1810 durch seine Schnitzwerke in orioniji-Kl
sehe Nluscheln Beifall fand. Später liess er sich in Berlin nietil i-
und erwarb sich da durch seine Arbeiten in edle Stein. ßeifaäiu
Im Jahre 1841 wurde er Mitglied der Akademie in der Aiilheilu i
für liuusl- Industrie. "E:
Tietzmann, Theodor Heinrich, zeichnet und Anspachische,
Canzleirath, zeichnete eine Ansicht des Gymnasialgebäudes in Co-
burg, welches in Iiupfer radirt wurde, fol. J. G. Puschner stach
nach seiner Zeichnung einen Plan von Abnspach, welcher 1755 einer
Beschreibung der Stadt beigegeben wurde, Die Ansieht des Gym-
nasiums in Coburg findet man in J. G. Ludwigk Ehre des Casi-
miriani zu Coburg 1125.
Tlganoüa Iwall, Maler, wurde um 1790 in St. Petersburg eboren
und an der Akademie daselbst zum Künstler herangebifdey
gewann alle Preise, vom Zeichnen nach dem lebenden Modell bis
zur historischen Composition. Den Stoff zu seinen Gemälden ent-
nahm er lheils der Vaterländischen Geschichte, theils du Mythm
logie, und bildete ihn in geistreicher Weise alurch.