462-
Tibianus.
Tideman ,
Adolph.
Brüsseler Iiunstausstelhnug 1345 sah man
Ehehrecherin, nach Johannes Cap. VIII.
VOH
ihm
ein
Bild
der
Tibianus ,
Schinhain.
Tiburtius
oder
Tiburzio ,
Passarotti und Vercelli.
Ticcati ,
Ticciati.
Ticiani ,
Gasparß ,
nennt
sich
Diziani.
auch
Ticciati, Girolamo, Bildhauer, Medailleur und Architekt von
Florenz, hatte den Ruf eines vorzüglichen Künstlers, was aber
nicht beirren kann, da er dem schlechten Geschmacke seiner Zeit
huldigte. Er arbeitete mit anderen am Monumente des Galileo
Galilei in S. Croce zu Florenz. Sein Werk ist die Figur der
Geometrie. Dann finden sich von ihm auch Purtraitmetlaillogis
und Medaillen, die mit H. T. F. bezeichnet sind. Darunter nen-
neu wir jene auf den Bibliothekar Antonio Magliabeehi, abgebil-
det bei Iiöhler XIII. 297. Dann haben wir von ihm auch Denk-
miinzen auf Giulio Benedelto Lorenzini und auf Dr. Lurenzu
Bellini.
Ticciati schrieb für Gori's neue Ausgabe der Vita di Michel-
agnolo Buonaroti von A. Conclivi (1555) Supplemente. Diese Aus-
äabe enthält auch Notizen von Marictte, Mani, Gori, und das
ompendio delle cose piu notabile trattc clella vita di M. Buona-
roti da G. Vasari. Firenze 1746, fol. In Handschrift hinterliess
er eine Geschichte der Akademie in Florenz, Malerbiographien
und Gedichte. Er war Professur an der genannten Akademie,
und starb 1754.
TlChlCllS, s. Tychicus.
Tldd, l, Iiupferstecher, arbeitete in der zweiten lliilfte des 13,
Jahrhunderts in London.
Tlxe childcrn in the wund, nach Th. Stuthard. J. Collyer et
T. Tidd sc. 1786. Punktirt und in Farben, qu. lul.
Tldcman 9 PhlhPP, Maler von Hamburg, war Schüler von Raes,
und begab sich dann nach Amsterdam, um unter G. LillrCSse
seine weitere Ausbildung zu erlangen. Er malte historische Dar-
Stellungen und Allegorien. Auch viele Plafondbilder führte e;-
aus, wozu er den Stoß" meistens aus der Mythologie entlehnte.
Dann fertigte er viele Zeichnungen zu Titelliupfcrn, deren W,
van Gouwen, J. Baptiste u. a. gestochen haben. P. van Gunst
stach nach ihm die Bildnisse des Königs Wilhelm III. von Eng-
land, und seiner Gemahlin Maria, roy. fol. Starb zu Amster-
dam 1705 im 48. Jahre. Bei Weycrman, Houbraclsen und Des-
camps findet man das Bildniss dieses Meisters.
Tideman, Maler von Hamburg, wahyscheinlich der Vater des 0bi_
gen, machte sich durch Blumenstxiclie belaanxxt, welche jenen
des Boschart gleichen. Bliihte um 1660.
Tldeman, Adolph, Maler, wurde 1316 zu Mandal in Norwegen
geboren, und auf der Akademie in Copenhageu zum HüHSIlOP
herangebildet. Hierauf begab er sich nach Düsseldorf, um da-
selbst seine Studien zu vollenden, gegenwärtig aber befindet er