Volltext: Surugue, P. L. - Torre, G. (Bd. 18)

456 
Thys , 
Mlle. 
Bambelte. 
Alcssandro. 
Später begab sich Thys nach -Paris, und dann nach Italien. E;- 
pflegte fortwährend das historische Genre, und lieferte eine hc- 
deutende Anzahl: von schönen Bildern, die in Auffassung und 
Durchführung zu lOlHSII sind. Sie sind gewöhnlich klein und 
zart vollendet. Auch Bildnisse malte dieser Künstler, die in der 
VVeise der älteren holländischen Meister behandelt sind. Man 
erkennt in allen seinen Werken ein gründliches Studium der 
Werke des Rubens und van Dycli. Er befindet sich noch am 
Leben. 
ThyS,  Babette, Dlalerin, WäIlIYSClIClIIliCh die Schwester de; 
Obigen, entwickelte um 1825 ein schönes Talent. Man sah da- 
mals mehrere Zeichnungen auf der Ausstellung in Geut, und spä- 
ter malte sie Genrcbilder in der Weise des J. F. Thys. 
Thysebaert, Franz Baron von, Iiuxxslliebhaber, ein Ilulliin- 
der von Geburt, radirte um 1795 einige Blätter. Darunter sind 
Copicn nach N. van Haeften, und Köpfe. 
Die Büste eines Matrosen mit der Pfeife auf dem Hute. Links 
in halber Höhe F. T., und unten 1795. _H. 5 Z., B1". 2 Z. 5 L, 
Dieses Blatt ist nach einer seltenen Radirung von N. v. Haef- 
ten copirt. Bartsch kannte sie nicht, in den Catalugen der Samm- 
lunien von Riga] und Rnbert-Dumesnil ist das Blatt beschrieben. 
Aue in VVeigePs Supplementcxx zu Bartsch Nr. 54. 
Thysebaert, A. N. P., Baron von, Iiunstliebhnher, wahr- 
scheinlich aus der Familie des Obigen, radirle ebenfalls in Ku- 
pfer. R. Weigel, liunstkatalug Nr. 11899, erwähnt folgendes Blatt 
von ihm: 
Das eigene Bildniss des Baron, nach Le Grus. Mit dem 
Namen. Oval, kl. fol. 
Tlßrlnl, Alessandro, Maler, geb. zu Bologna 1577, erlernte die 
Zeiehenlmnst bei Lavinia Fontana, und der Vater dieser Kunst- 
 lerin machte ihn mit dem Praktischen der lYIalerei bekannt. Nach 
dem Tode desselben stand er einige Zeit unter Leitung des B. Cesi, 
bis ihn ein Raufhandel zur Flucht nach Florenz zwang. Hier nahm 
ihn Anfangs ein Portraitmaler auf, welchem er die Hände und 
Draperien malte. Hierauf fand er an Dom. Passignailo einen Mei- 
.ster, dessen Iiunstweise ihm so zusagte, dass mehrere seiner frii- 
heren Gemälde in Styl und Behandlung jenen dieses Malers glei- 
ehen, und man unterscheidet sie als Werke seiner ersten Manier. 
Nach sieben Jahren kehrte er wieder nach Bologna zuriicls, wo 
Ludovico Carrncci als sein Vermittler auftrat, und ihn wie ein 
Freund behandelte. Sein erstes Bild, welches er daselbst malte, 
stellt die heil. Barbara dar, welche aber nicht gefiel, da man nur 
für die Arbeiten der Carraccrschen Schule Sinn hatte. Jetzt fing 
auch Tiarini an, sich dem Geiste der Bologneser Schule zu fügen, 
was ihm vollkommen gelang, so dass er, ohne seine Eigenthum- 
lichheit aufzugeben, wie umgestaltet erschien. Tiarini war ein 
Künstler von grossem Talente, dem alle Mittel zu Gebote stan- 
den.  Mit einer reichen Eriindungsgabe verband er eine Uebung 
im Zeichnen , welche ihm die schwierigsten Lagen leicht machte, 
und in der Technik der Malerei suchte er seines Gleichen. Seine 
(Jumpositionen sind wohl durchdacht, und als Meister der Per- 
spektive ordnete er alle Gegenstände so verständig all, dass in 
dieser Hinsieht seine Bilder nichts zu wünschen übrig lassen. Al-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.