Volltext: Surugue, P. L. - Torre, G. (Bd. 18)

Thrason. 
Thud. 
143 
..i'ulgendem WVerke: Wahn-heftige Beschreibung und historische Er- 
zählung, was sich im Feldzuge des Oberlimxs Ungarn eigentlich 
zugetragen hat. Gedruckt zu Neyss bei Adam Thran Formschnei- 
dem und Briefmahlern 1594. 
Thrason, Bildhauer, fertigte nach PliniusiStatuen von Athleten, 
Bewaffneten, Jägern und Upfernden. Strabo sah von einem Iiiinstl 
1er dieses Namens im Tempel zu Ephesus die Bilder der Penelope 
und Eyriclea, so wie eines Heliatesios, und eines: Quellguttes (f0ns).' 
Eines anderen Iiiinstlers dieses Namens erwähnt eine zu wie- 
derholten Mäleil eclirte Inschrift. Er fertigte eine der Venus ge- 
weihte Statue. BUCClilI (Corp. insc. Nr. 1825, II. 9) scliliesst aus 
den Charakteren, dass dieser Thrason im Zeitalter des Kaisers 
liadriau gelebt haben müsse, und somit ist er von dem. gleichna- 
migen Meister des Strabo verschieden. 
'l'hrasymedes, Bildhauer von Paros, der Sohn des Arignotos, fer- 
 ligte für den Tempel des Asklepios in Epiclauros die Statue des 
Gottes aus Gold und Elfenbein, halb so gross als der Zeus Olyms 
pios in Athen. Er sass auf dem Throne, mit dem Stab in'der 
einen Hand, und die andere auf den Kopf der Schlange elegt. 
Neben ihm lag der Hund. Am Throne war Pepseus abgeiildet, 
wie er die Meclusa enthauptet, und Bellerophon's That gegen die 
Chimiira. Die Zeit der Entstehung dieses Werkes, welches Pau- 
sanias noch sah, ist nicht zu bestimmen. Quatremere de Quincy 
setzt es willkürlich zwischen Ol. 120  155. 
TllfüllSSentllalery Gar] 3 Maler zu München, war um 1727 thü- 
thig. Er stand nicht im bürgerlichen Verbande, und wurde da- 
her in dem bezeichneten Jahre als nStiimpleru verklagt. 
Thraut, J. l, Maler, arbeltete urn 1720 in Augsburg. Er malte 
Bildnisse. E. HGISS stach 181'185 CIDOS Geistlichen in schwarzer 
anier. 
w Zu München lebte um diese Zeit ein N. Thraut oder Draut, 
der ebenfalls lYlaler war.  
in Genf. 
Tochter , 
Thresaurs Maler, lebte im .17. Jahrhunderte 
Blumen unä Früchte. 
Blariil Tbreßallr, wahrsclxeixulich dessen 
Landschattcn. 
Throno, JOSÖ, s. J. Trono. 
Er malte 
zeichnete 
Thrupp, Frederlck, Bildhauer zu London, ein jetzt lebender 
Iiiinetler, der, zum jüngeren Geschleehte gehörend, durch seine 
TVerke sich bereits verdienten Buf erworben hat. Er concurrirte 
zur Ausschmiickuxlg der neuen Parlamentshäuser in London, und 
brachte 1344 zwei Bildwerke zur Ausstellung in Westminsterhall. 
Das eine stellt einen Hindu dar, wie er den Wurfspiess schleu- 
dert, welcher in einer einfachen kriegerischen Handlung gleich. 
sam den ganzen Volksstamm charahterisirt. Das zweite Bild ist 
jenes der Arethnsa, welches gleich hohes Talent für das Anmu- 
ihige, wie der Hindu lür das kiräliige zeigt. 
ThllbierßSj s. Ccylus. 
Thud, Bällhaucr, ein Engländer von 
Geburt . 
Iiean 
sich 
in 
Rom nie-
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.