Volltext: Surugue, P. L. - Torre, G. (Bd. 18)

Thorwnlds an , 
Bertel. 
431 
Marmorkirche benutzen, später aber gab der liöngguain mit Flii- 
geln versehenes, zum Christiansburger Schloss gehöriges Gebäude 
zu diesem Zwecke her, ivelches aber nach dem Plane des Amhi- 
tekten Bindesböll ganz umgebaut wurde. Beim Tode des Künst- 
lers ging dieser schöne, im pompejanischen Style verzierte Bau 
seiner Vollendung entgegen. In einem Codicill vom 25. Jänner 1844 
setzte der liünstler dieses Museum auch zum Erben seines Nach- 
lasses ein  Auch verfügte er darin, dass die Ausführung seiner 
unvollendeten VVerke gegen Vergütung aus dem Fonds des lNIu- 
seums dem Professur Bissen, einem der berühmtesten Schüler 1105 
Meisters, anvertraut werden solle, dem überhaupt die specielle 
künstlerische Aufsicht des Museums übertragen worden ist. Das 
Museum ist ansserordentlieh reich an Iiunstsachen von diesem 
Meister, da sich nicht allein seine eigenen Arbeiten daselbst be- 
finden, sondern auch die von ihm erkauften _Vasen, Bronzen, 
Marmore, Geinmen, Terraeotten, Lampen, Münzen, Schmuck- 
sachen, Iiupferstiche und Zeichnungen, Bücher u. s. w. befinden. 
Es kamen von 1837 an mehrere Ladungen in Copenhagen an; Zu 
Ende des Jahres 1844 brachte die Fregatte Gesion den Rest mit 
sich, der noch aus mehr denn hundert Kisten bestand. Sein Men- 
blemcnt und die zurückgelassenen Elfekten wurden 1545 in Rom 
versteigert. Alles ging zu hohen Preisen weg, so dass sich die 
Yerelirung des Meisters bis auf das Kleinste erstreckte. Drei ein- 
fache Meissel wurden von Engländern mit 400 und O00 Frs. be- 
zahlt. Im Jahre 1845 fertigte Lic. Müller, Inspektor des k. Münz- 
kabinets, ein Verzeichniss dieses an antiken Denkmälern aller Art 
reichen Museums, das 1836 im Drucke erschien. N. Hoyen gab 
schon 1857 eine Schrift über das Museum des Künstlers heraus: 
Ueber Thorwaldsen und sein Museum. Aus dem Dänischen von 
G. F.vvon Jenssen. Hamburg 1837, 8. 
Ueher die Verdienste dieses Meisters herrscht nur Eine Stimme; 
grossartig, unerschöpdich und allgefeiert wie er war, wird sein 
ltuhln unsterblich seyit. Er stand lange hoch über alle Zeitgenos- 
sen, denn keiner wusste wie er den Adel und die Keuschheit der 
griechischen Iiunst in sich aufzunehmen, und mit eben so reichem 
Geiste, wie mit tiefem und innigem Gefühle zu durchaus neuen 
und eigenthümlichen Schöpfungen zu beleben. Sein Stern stieg 
im fernen Norden empor, er leuchtete aber in erster Griisse über 
Rom, und verdunkelte jenen eines Canova, welcher in seiner le- 
bensvollen, oft sinnlichen Weichheit nur noch von einem Theile 
seiner Landsleute über Thorwaldsen gesetzt wird. 
Seine Leichtigkeit in Behandlung des Thons war ansgeropdcnt- 
lieh, so dass man unter seiner Hand das Bild in üppigster Fülle 
wuchern sah. Hatte er einmal eine Idee gefasst, so musste sie 
die rohe Masse in einem Zuge versinnlichen, und wenn er plötz- 
lich Abweichungen von der von ihm entworfenen Skizze vernahm, 
so geschah diess nicht selten mit einer Eile, die im ersten Augen- 
blick vermuthcn liess, dass er Willens sei, sein Werk zu ver7 
nichten. Im nächsten aber zeigte sich, wie die rohe Masse , ihm 
untergehen, der leichtesten Bewegung seiner kunstgeübten Hand 
gehorchte. Die wunderbare Schärfe und Sicherheit seines Auges 
erkannte auch schon in der Ferne die Fehler eines Schülers, der 
mit der vorbereitenden Ausführung eines Werkes beschäftiget war. 
Augenblicklich verbesserte er das Fehlerhafte und nahm das Ueber- 
flü55ige hinweg. Die von einenl jungen Künstler mühselig ausge- 
 Testament und Codicill in Ucbersetzung s. Iiunstblatt 1344, 
Nr. 78.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.