Volltext: Surugue, P. L. - Torre, G. (Bd. 18)

Swancnburg , 
WVillcm. 
33 
g) Ernestils Casimirus Cuines Nassuviae, Iiniestiick in Rü- 
stung, 1'. Mnrelse ad viv. ping. VV. Swaxienburg incid. 
Lugd. Bat. 1612. Crisp. Passaeils exc. Ultrajecti, gr. fol. 
3) Johann Wilhelm, Herzog von Cleve und Jiilich, Swanebnrg 
so. fol. 
4) VVilhehn IIÜPZUg von Cleve. Id. sc., beide Blätter nach J. 
Matham, fol.  
5) Daniel Heinsius, halbe Figur iin Oval, mit fiinf lateinischen 
Versen. W. Swan. fec. 1007. 11h. exc. Iil. ful. 
6) Johannes Heurnius, halbe Figur im Oval, mit zehn lateini- 
sehen Versen. "W. Swanenbureh fec. 1607, lsl. fel. 
7) Petrus Jeannius, nach J. M. Mirevelt. VVilh. Swanenburg 
sc. Oval fol. 
8) Abraham Blueinaert, mit allegorischer Umgebung, unten vier 
lateinische Verse. W. Swanenburg sc. Oval fol. 
g) Francisuus Goinarus, nach H. Ilondius. Oval fnl. 
10) Esau verkauft das Recht der Erstgchurt um ein Linsengc- 
richt. P. Morelse invent. IÖÖQ. "SV. Swanenburg SCUIP, Jan- 
sonius excud. Schönes Blatt in lwaithanfs Manier, qu. ful. 
H) Loth mit seinen Töchtern. Quid vetiti pariant etc. P. P. Ru- 
bens pinxit. W. Swalleiiburg sculp. Anno 1612. Glänzend 
gestochenes Blatt in Saenredanfs Manier, är. qu. ful. 
I. VVie oben, oder vor der Adresse. Se ten. 
II. Mit der Adresse von J. Janssen. 
III. Mit jener von C. de Jonghe. 
Die gegenseitige Cepic (das Mädchen, welches Wein 
einschenkt, rechts) hat die Adresse: P. Daret excud. Im spä- 
teren Drucke liest man: Danlierts exc. 
12) Die Anbetung der Hirten. (Nach Bleemaert). Et peperit 
filinm suum etc. Willi. Schwan sculpsit, ful. 
15) Die Auferstehung Christi mit den fliehenden Wächtern. Am 
Grabsteine: Paulus Mureeles (Morelse) Inuent. W. Swaen- 
burg sculp. et exc. 1610, gr. fol. 
14) Christus am Tische bei den Jiixigern in Hinaus. Si qnis Apel- 
les etc. P. P. Rubens pinx. W. Swancnburg sc. et excud. 
16H, gr. (In. fol. 
I. Wie oben. 
II. Mit J. Janssens Adresse. 
III. Mit jener von C. de Jonghe, retuuchirt. 
Die Copie von Ad. Lonnnelin hat G. IIubcrtPs Adresse- 
Van Lochuin und Picart haben dieses Blatt ebenfalls copirt. 
15) Die 12 Apostel, nach A. Bluemaert, kl. ful. 
16) St. Hieronymus sitzend in einer Höhle, nach A. Bloemaext 
Sanctus in obscuro etc. W. Swaxienburg so. et exc. 1610, 
Iil. fol. 
17) Darstellungen aus dem Leben des heil. Thomas von Aquin 
nach Otto Venius in folgendem Werke: Vita D. Thomae Aqui- 
natis etc. Antverpiae 1610, 4,  
18) Die Sünder aus dem Evangelio: 1) Petrus, 2) Paulus, 5) 
Zacchäus, 4) Magdalena, 5) Saul, 6) Judas. Ö Blätter nach 
A. Bloemacrt. W. Swanenburg sc. et exc. 1609,11. Schöne 
Grabstichelblätter, l-xl. fol. 
Die Abdrücke mit anderer Adresse, als jener des Stechers, 
sind aus späterer Zeit. Wenn das Blatt mit Zacchäus die 
Nr. 77, und jenes mit Judas Isehariet die Nr. 76 trägt, so 
Naglefs Iiümtler-Lex. Bd. XVIII. 3
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.