368
Thomas.
Thomas
V01]
Ypern.
sehen Schule gegenüber erscheint er in eigenthiixnlichem Lichte ,
und erfreut sich im Allgemeinen eines grossexi Beifalls, da seine
Bilder auch in Hinsicht auf Färbung und gediegene Behandlung
ansprechen. Das Haschen nach iibertriebenem Effecte, wie diess
sich so häufig findet, ist ihm fremd. Im Jahre 1345 wurde eine
seiner Compositionen, wie St. Augustin den Brilten prediget, mit
einem Preise beehrt, welcher in 100 Pf. St. bestand. Damals war
das Bild noch im Cartun, später führte er es aber auch in O91
aus. Beim Cuncurse zur Ausschmiickung der ParlamentshiiusL-l.
brachte er 1844 einen anderen Cartun zur Ausstellung in West-
nxinster-Hall, zugleich aber auch die Ausfiihrun in Oel. Es ist
diess eine allegorische Darstellung, unter dem gamen des Thru-
nes der Einsicht bekannt. Auf diesem Throne sitzt Pythagoras,
ihm zur Linken erscheint die Mathematik und zur Rechten die
Astronomie. Eine zweite Darstellung diente als Versuch in der
Frescomalerei, und stellt die Philosophie dar.
ThOIDEIS, Architekt, war heim Baue des Domes in Batalha thiitig,
Graf A. Raczynski (Les arLs en Portugal. Paris 1846 p. 228) fand
seiner in einem Dokumente von 1512 erwähnt. Dann ist er wahr-
scheinlich auch jener Tllulne velho (Thomas der Alte), dessen
Denis im Univers Liv. 1566. p. 593 erwähnt. Dieser 'I'lioxnas wg;-
ein berühmter Architekt unter der Regierung des Dom Exmnamxel,
und errichtete das Grabmal des D. Cfheatinu im Iilostcr des hei1_
Kreuz 'zu Coimbra. Graf llaczynski hält ihn mit Thomas Fernen-
des für Eine Person. Dieser Meister war nach Damian de Goes)
dem Chronikschreiber des Iiöui s Emanuel II. Cap. 16, in Indien
thätig und haute bis 1506 alle Egestungen, welche die Portugiesen
anlegteu. i
Thümas, Maler, war um 1695 in Antwerpen thätig. Er malte in
Teniers' Weise das Innere von Zimmern mit Figuren, und könnte
somit der Verfertiger einiger Bilder seyn, deren wir im Artikel des
Johann Thomas von Ypern erwähnt haben. Letzterer malte gb
wohnlich historische Darstellungen.
Unser Thomas war der Meister des Baltasar van den Bosch,
der 1715 im 40. Jahre starb. Schon aus diesen Daten geht her-
vor, dass er nicht mit Thomas von Ypern Eine Person seyn kaum
ThOmüS, Maler zu Wiltingau in Böhmen, ist nach seinen Lebens,
Verhältnissen unbekannt. In der Clu-onica Blusenbergicn p. 555
lesen wir, dass dieser Thomas 1612 die Begräbnissfeier des Fiin
sten Peter Wok von Rosenberg gemalt habe. Alle Hauptpersonen
des Zuges waren portraitähnlich.
Thomas, 10118., Malerin, eine neuere englische Kiinsllerin, ist
durch historische Darstellungen und durch Gcnrebilder bekannt,
Maile stach nach ihr ein schönes Mezzotintoblatt, welches Anna
Buleyn vor dem Prälaten kniecnd vorstellt, fnl.
Thomas, Mmßu, Mqlerin, waf um 1857 zujforicnt thätig. Es ün-
den sich Miniaturbxlder von lhrer Hand, emxge von beträchtliche,-
Grösse.
Thomas dlAqllinO , Bildhauer zu Lissabon,
geschickten Künstlers. Er starb 1817 im 55.
'I.'l10mas von Ypern, s. Johann Thomas.
hatte den Ruf
Jahre.
eines