362
Thomas ,
Thomas,
Johann.
man mehrere Werke von ihm, darunter die colossale Büste des
Pagstes Pius IX., die er in Marmor ausführte, und in Gypsah-
giissen verbreitete. Auch ein Brustbild der Madonna in Marmor
war ausgestellt, welches ebenfalls im Gypsabguss vorkommt.
ThOIIIGS, Fq Maler, ein jetzt lebender deutscher Künstler, dessen
Lebensverhältnisse uns unbekannt sind. B. Weigel, liunstkatalng
Nr. 144551), kennt folgendes raclirte Blatt von ihm:
Die unbefleclete Maria auf Wolken und der von der Schlange
umstriclnten Mondsichel, 8.
Thomas, Gaetan , Architekt zu Lissabon, hatte in der ersten Hälfte
dßS 18. Jahrhunderts Ruf. Er baute 17145 den Palast jmd dm hir-
chc das Nccessidades. E. G. de Sousa war sein Schuler.
Thomas, Johann, Maler, scheint um 1550 in Ziirich gelebt zu
haben. Conrad G-essner nennt ihn in der Vorrede seiner Icungs
animalimn (Iuadrupeduxxx etc. Tiguri G. Froschuverus 1555 x
60., seinen "N-Rwwandtexm und einen geschickten Maler. liunnLQ
demnach viele der farbigen und anderen Zeichnungen hlf dieses
Werk geliefert haben. die dann I-l. Asper und seine Sohne in
llulz schnitten. Es ist diess der Auszug oder das sogenannte Bil-
derbuch des C. Gessaiersclmexl 'I'hierbuches und von grosser Selten-
heit. Vgl. B. WeigePs Iiunstkatalog Nr. M136-
Thomas, JOhHIIII, Maler, ist nach seinen Lebensverlliillnißfßll un-
bekannt. Er erscheint unter dem Jahre 15157 im V'erzou'hn1sse 51er
Bruderschaft des heil. Lucas in Antwerpßn, und komlm "üch 1471
nicht mehr vor.
Thomas oder Thomaszoon, auch Thomassone, Drlaler m
Antwerpen, erscheint unter dem Jahre 1510 MS Meister in der
oben genannten Bruderschaft, und lfomnnt auch noch 1529 als
Mitglied derselben vor. Weder von LllOSClll, noch von dem obigen
Künstler sind Werke bekannt. Der unsrige gibt sich als Sulu,
eines Thomas Ffhuuxaszoon) zu erkennen. Ob der Vater Nlnlc,
gewesen, ist nicht zu bestimmen. S. auch Th. Thomassen.
Thomas Thomassen, Zeichner, war um 151a in 11mm unnig,
In dem bezeichneten Jahre fertigte er einen Grundriss der damals
verwüsteten Stadt, welcher in S. Ampzigk Beschryvixxge cmlc Luf
der Stad Haerlcm 10:8 von W. Ackersloot gestochen 1st-
ThümilS, Johann, Maler, geb. zu Ypern 1610, _war Schüler von
Rubens, und begab sich dann mit seinern Mitschüler Diepenbeeke
nach Italien, wo er längere Zeit verweilte. Später wurde er Huf.
maler des Bischofs von Metz. für welchen er mehrere grosse Ge-
nxiilde ausfiihrte, und 1062 berief ihn liaiser Leopold I. in seine
Dienste. In der k. lt. Gallerie zu Wien ist ein Bild, welches in
kleinen Figuren den Triumph des Bacchus vorstellt, bezeichnet;
Joannes Thomas inventor fecit 1656. In der Galleriß 1,11 Gotha
ist die Werkstätte eines Malers, und ein anderes Gemälde, wo].
crhes einen Arzt vorstellt. d" i" Ücgfnwart eines Mädchens mit
dem Knaben das Uringlas betrachtet. Auf diesem Gemälde stehg,
G. (Giovamii?) 'I'hnmas fecit. In der Beschreibung der Gallerieu
in Potsdam und Berlin von 1786 S. 892 Werden zwei ähnliche Bil-
der erwähnt. Im Supplemente des Gataloges der üallerie in Cassel