Thiry
oder
Thierry ,
Leonard.
353
Dieselbe Darstellung hat auch ein alter Anonymus mit
einigen Veränderungen gestochen. Bartsch XV. p. 47 Nr, 5,
59) Pygmalion oder ein Bildhauer, welcher die Statue einer
Venus, oder einer nackten Frau aufgestellt hat. Er arbei-
tet am Piedestale, welches die Buchstaben L. D. trägt.
Rechts im Grunde liegt ein Kind auf dem Bauche. An-
scheinlich nach Primaticcio. H. ß Z. 4 Br. 4 Z. Q L]?
60) Ein junges Weib in Thränen vor einem Altare sitzend, auf
welchem Feuer brennt. Zu ihren Fussen ist eine Schaufel,
rechts eine liufe und eine lluthe. Rechts unten auf dem
Tiifelchen L. D. Anscheinlrch nach einer Zeichnung von
G. Romano, und mit dein Stiche] ausgeführt. H. 10 Z. 4L.,
Br. 7 Z. 5 L. '
61) Ein junger Mann, welchem eine Frau das Trinkgeschirp
reicht. Sie steht rechts von anderen Weibern begleitet.
Nach Priniaticcio, oder Ilosso. Vasari spricht im Leben
des Letzteren von einem solchen Bilde. In der Mitte un-
ten: A. Fontennbleau, rechts unten L. D. Oben abgerun-
det. H. io Z. 10 L., Br. 9 Z. io L.
Ein unbekannter Meister der Schule von Fontainebleau
hat dieselbe Darstellung gestochen.
62) Zwei Greise in weiten Mänteln gehen zum Tempel. Links
im Grunde erheben sich zwei Pyramiden. Nach Primaticcio.
Rechts unten: Bologna. L. D. H. 9 Z. 3L., Br. 1,1 Z. 5 L.
65) Zwei Männer, welche ein Ytamee] beladen. Nach rechts
bemerkt man zwei Esel und einen Mann auf einem dersek
ben. Unten steht: B01. inuenteur. a. Fonteinebleau. L. D.
H. 11 Z. 6 L., Br. 16 Z.
Ein unbekannter Meister der Schule von Fontainebleau
hat dieses Blatt von der Gegenseite cwbirt; die Esel links.
64 ) Ein Hirsch von BIunden iiberwältiget. Rechts auf dem Berge
sind einige Jäger. Links unten: Bologna. L. D. H. Q Z.,
Br. I2 Z. g L.
65) Mehrere Männer beim Fischfange. Links vorn fischen
zwei mit der Angel, rechts ziehen zwei andere im Halme
das Netz. Nach Priinaticcic. In der Mitte unten: L. D.
1537. Oval in viereckiger Einfassung. H. 11 Z. 4. L., Br.
12 Z.
66) Ein nacktes Weib, welches zwei andere Weiber einem lii-
sternen Satyr entgegentragen. In der Mitte unten: L. D.
1547. H. 8 Z. 6 L., lir. i5__Z- Ö L-
67) Zwei Fauiie, welche einen lusterncn Satyr dem Weihe ent-
gegentragen, welches links sitzt, und dessen Ansinnen zu
genehmigen scheint. Links unten L. D. Das Gegenstück
zu obigem Blatte. H. 3 Z. mit 6 L. Rand, Br. 14 Z. 3 L.
63) Ein Tanz von drei Faunen und drei ilacchantinnen. Eine
Bacchantin trägt eine Iironeavon Weinlaub, und eine an-
dere ein {liegendes Band, und die Tänzer haben musikali-
sche Iiistrunieiite. Nach einer Zeichnung von Rafael, in
der Mitte unten L. D. H. 6 Z- 6 L- 9 BP- 18 Z. 4 L-
Agostino Venetiano hat diese Darstellung gestochen.
69) Eine Grotte mit drei Thoren, auf deren Pfeiler vier nackte
Männer sitzen. Zu den Seiten der Grotte sieht man zwei
gigaiiteske Satyren. Ueher dem Mittelthore sind die Buch-
staben L. D. Oben abgerundet. H. 9 Z., Br. 19 Z. ß L.
Nllglefg Künstler Lex. Bd- 23